Achtung: Wir verweisen bei den Links auf ein neueres Modell derselben Marke als der von getestete Beurer LR 200 Luftreiniger.
Beurer LR 200 Luftreiniger

Luftreinigung ist ein wichtiger Vorzug, der viele Vorteile mit sich bringt. Und tatsächlich ist die positive Wirkung hier rasch spürbar. Wohlriechende Luft, angenehme Düfte und allgemeine Frische im gesamten Haus. Der Beurer LR 200 Luftreiniger (sowie seine Folgemodelle) punktet zusätzlich mit einigen besonderen Optionen.
%
Unsere Bewertung
Affiliate-Link
Beurer Luftreiniger Vorteile
- Dauerbetrieb zur Reinigung und Optimierung der Raumluft
- Zusätzliche Ionen-Funktion, die zur weiteren Aufbesserung des Sauerstoffs beiträgt
- Verschieden starke Stufen, leiser Betrieb, Zeitschaltuhr und ein zusätzlicher Nachtmodus machen das Gerät vielfältig und leistungsstark
- Ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis, da die Konkurrenz bei ähnlichen Feature-Sets oft deutlich teurer ist
Beurer Luftreiniger Nachteile
- Nicht mehr erhältlich, jedoch verweisen wir auf ein leistungsstarkes Folgemodell desselben Herstellers
Luftreinigung edel in weiß
Wie ein kleines Alltagsgerät tarnt sich der Beurer Luftreiniger und arbeitet dabei fleißig und unentwegt dahin.
Affiliate-Link

Beurer LR 200 HEPA-Kombifilter Luftreiniger Test
Unterschiedliche Luftreinigungssysteme verwenden auch verschiedene Filtermethoden und Funktionalität, um ans Ziel zu gelangen. Bei vielen Aspekten in Bezug auf Raumklima Optimierung ist die gewählte Filterform ausschlaggebend. Sei es für Luftentfeuchter, die oft einen Reinigungsfilter eingebaut haben, diverse Lüftungssysteme, die natürlich ebenfalls Partikel filtern sollten oder eben Luftreiniger. Letztere Kategorie befindet sich hier im Test. Der Beurer LR 200 Luftreiniger konnte dabei mit seinem HEPA-Kombifilter durch und durch überzeugen. Diese dreifache Form der Kombination bietet Schutz gegen gewöhnlichen Hausstaub und größere Verunreinigungen wie Haare. In weiterer Form wurden im Luftreiniger Test aber auch kleinere Partikel ausgemustert.
So arbeitet der Luftreiniger mit seinem Aktivkohlefilter und beugt ungesunden Gerüchen vor. Dabei ist auch Schutz gegen giftige oder wenig wünschenswerte Gase gegeben. Der bereits im Titel aufgezeigte HEPA-Filter sorgt an dritter Stelle für eine Vorkehrung gegen Feinstaub und ergänzt somit den ersten Grobfilter, der lediglich größere Verunreinigungen aufhält. Zusätzlich kümmert sich die letzte Schicht um Pollen, Bakterien und weitere Mikroorganismen, die nicht in der Luft herumschwirren sollten. Die theoretische Leistung von 99,5% bei der Filterung von Partikeln kann zwar von uns im Zuge des Testens nicht unmittelbar nachgewiesen werden, jedoch sind klar positive Tendenzen erkennbar. Die Luft wird frischer, das Gefühl sie einzuatmen ist deutlich angenehmer und auch geruchstechnisch ist hier für ein Optimum gesorgt. Das deutlichste Ergebnis ist mit der Ionisierungsfunktion des Beurer Luftreinigers möglich. Diese Einstellung kann manuell aktiviert werden und bietet nochmal gründlichere Reinigungsvorgänge des Raumsauerstoffs. Damit sind auch bessere Resultate gegeben als bei vielen Ozon Generatoren oder Plasma Luftreinigern. Obwohl mit dem Beurer LR 200 überwiegend ein einzelner, durchaus großer Raum bedient werden kann, sind auch angrenzende Lokalitäten in positiver Weise betroffen. Mit einem eigens eingebauten Schlafmodus ist sehr ruhiger Betrieb die ganze Nacht hinweg möglich.
Frischluft auf Knopfdruck
Die drei beschriebenen Filter, die im Beurer LR 200 Luftreiniger verbaut sind haben alle ihre Berechtigung. Zusätzlich zu diesen und der manuell aktivierbaren Ionen Funktion kann das Gerät auch weitere Boni aufweisen. Unterschiedliche Leistungsstufen sind eine Funktion, die sehr gut an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Auch mit einem automatisierten Timer und allgemein leisem Betrieb sind zwei weitere wichtige Features gegeben, die dem Luftreinigungsgerät im Testbericht eine großartige Wertung verleihen.
Fazit zum Beurer LR 200 Luftreiniger
Funktionsreich, leistungsstark und preislich interessant. Kein klassischer Wohnraum ist für den Einsatz des Beurer LR 200 Luftreinigers ungeeignet – ganz im Gegenteil. Dauerbetriebfunktionen, intelligenter Timer sowie ein extra leiser Nachtmodus wurden bereits erwähnt. Abseits dieser Funktionen können der allgemeine Einsatz von Luftreinigern oder auch diversen Luftbefeuchtern sowie Aroma Diffusern bei Allergien helfen. Heuschnupfen, Pollenbeschwerden oder leichte Atembeschwerden können sich deutlich verbessern. Diese Empfehlung bezieht sich allerdings nur auf geringfügige Ausprägungen der genannten Aspekte. Ein Luftreiniger oder Duftdiffuser ist kein Ersatz für eine Therapie oder medizinische Behandlung gegen ernstzunehmende Allergieprobleme.
Neben der potentiellen Hilfe zur einfacheren und ruhigeren Atmung werden auch unangenehme Gerüche entfernt. Das betrifft nicht nur stickige Luft, die sich im Raum ansammelt oder vor allem bei vielen Personen entsteht. Auch Zigarrenqualm, Tabakgerüche, selbst leichte Lackdüfte oder Werkstättenbouquets werden überwiegend ausgemerzt. Das bedeutet zwar nicht zwangsläufig, dass sich der Beurer Luftreiniger zwangsläufig für den Einsatz in einem handwerklichen Arbeitszimmer empfiehlt, jedoch spricht auch nichts dagegen. Dämpfe vom Kochen oder der Geruch von Haustieren ist mit dieser Art der Raumklima Optimierung ebenfalls stark eindämmbar. Damit sind vielfältige Einsatzmöglichkeiten gegeben, die das Preis- zu Leistungsverhältnis des Beurer LR 200 Luftreiniger weiter befürworten.
Die Gründe für eine klare Empfehlung sowie die Ernennung zum Testsieger im Bereich der Luftreiniger wurden genannt. Die allgemeine Leistung spricht für Beurers Luftopmtimierer. HEPA Funktionalität, Schlafmodus, detaillierte Anzeigen und weitere Extras sind ein angemessenes Gesamtpaket. Preislich können sich manche Konkurrenzprodukte definitiv eine Scheibe abschneiden. Alternativen und weitere Favoriten die aus den Testberichten hervorgegangen sind, finden sich in den vorgeschlagenen Produkten.
Produktanzeige inkl. Herstellerinfos
- Das dreistufige Filtersystem bestehend aus Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA 13 Filter sorgt in allen Räumen bis 106 m² für eine Filterleistung von 99,95 Prozent
- Ideal für Allergiker: Die Raumluft wird von Hausstaub, Tierhaaren, Pollen Bakterien und Viren befreit, das zuschaltbare UV Licht ermöglicht eine zusätzliche Reinigungsleistung
- Der Luftfilter erkennt durch den PM 2.5 Sensor auch Feinstaub mit Partikelgrößen von bis zu 2,5 μm. Durch die „beurer FreshHome“ App können Sie den Luftreiniger auch unterwegs per Smartphone steuern
- Automatik- und Turbomodus zur selbstständigen Reinigung der Luft oder individuelle Einstellung mit vier Stufen. Das LED-Display zeigt Ihnen die Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftqualität
- Eine eingebaute Timerfunktion oder die Nutzung des Nachtmodus mit leiser und gedimmter Funktion versorgen Sie auch im Schlaf mit frischer Luft
Aktualisiert am 15.10.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.
Häufig gestellte Fragen zu klassischen Luftreinigern
Was versteht man unter einem klassischen Luftreiniger?
Ein klassischer Luftreiniger ist ein Standgerät, das die Raumluft durch Filter wie HEPA oder Aktivkohle von Staub, Pollen, Tierhaaren und Gerüchen befreit. Er ist die gängigste Form der Luftreinigung für Zuhause oder das Büro.
Welche Vorteile haben klassische Luftreiniger im Alltag?
Ein klassischer Luftreiniger verbessert das Raumklima, reduziert Schadstoffe und kann Allergiesymptome lindern. Besonders in Großstädten oder bei Haustieren macht sich der Vorteil reiner Luft schnell bemerkbar.