Achtung: Wir empfehlen und verweisen auf eine neuere Version des Philips Hepa-Luftreinigers.

Philips HEPA Luftreiniger AC2887/10

Philips HEPA Luftreiniger - bester HEPA-Filter

Der Gedanke an einen großen, klobigen Luftreiniger muss nicht sein. Philips konnte im Rahmen unseres HEPA Luftreiniger Tests beweisen, dass auch kompakte Filtergeräte großes leisten können. Über einen solchen HEPA-Luftwäscher freut sich nicht nur das Auge und die Nase, sondern auch die Geldbörse.

%

Unsere Bewertung

HEPA Luftreiniger Vorteile

  • Beseitigt unangenehme Gerüche und frischt somit die Raumluft deutlich auf
  • Ist in der Lage Staub, Pollen, Staub und Bakterien zu filtern
  • Selbst für Hallen mit bis zu knapp 90m² einsetzbar
  • Ein besonders leiser Schlafmodus ermöglicht den Einsatz in jedem Zimmer – auch nachts

HEPA Luftreiniger Nachteile

  • Da es sich um ein kleineres Modell handelt, könnte der Preis etwas niedriger sein

HEPA-Technologie ist weiterhin König

Ungeschlagen, wenn es um Produktivität und Funktionalität geht erweist sich die seit Jahren bewährte HEPA-Technologie. Philips bringt diese in seinen Geräten bestens zur Geltung.

Philips Luftreiniger Test AC2887-10 Luftverbesserer

Philips HEPA-Luftreiniger Test

Wenn das Haus, die Wohnung oder einfach die Räume in einem der beiden eher klein gehalten sind, müssen auch Einrichtungsgegenstände nicht immer riesig sein. Das gilt einerseits für Sofas, Fernseher, Tische aber auch für Luftwäscher. Für einen solchen Zweck wurde der Philips Luftreiniger mit dem Modellnamen AC2887/10 entwickelt. Das kompakte Raumklimagerät ist ideal, um hinter einer Couch versteckt zu werden und passt auch unter jeden Esstisch. Dank leistungsstarkem HEPA Filter war das Entfernen von Bakterien, Staub und winzigen Pollen im Philips HEPA-Luftreiniger Test kein Problem. Selbst ultrafeine Partikel werden laut dem Hersteller eliminiert, was auch zum unangenehme Gerüche beseitigt. Letzteres konnten wir im Philips Luftreiniger Test nachweisen und somit bestätigen.

Auch einem HEPA-Luftreiniger Feinstaub Test musste sich das Gerät unterziehen. Hier erhielten wir jedoch das gleiche erfreuliche Ergebnis: Mit mehr als 99,1% gefilterten Staubinhalten verlief alles positiv – obwohl Philips von bis zu 99,97% spricht. Hierbei wissen wir allerdings nicht, wie diese Berechnung zustande kommt und welche ultrafeinen Partikel wir womöglich nicht messen konnten. Fakt ist jedoch: Mit der Gesamtleistung, die das AC2887/10 Modell abliefert, können Allergiker endlich wieder durchatmen. Mit einem besonders leisen Schlafmodus sogar die ganze Nacht lang. Untertags eignet sich der vollautonome Automatikmodus am besten um dauerhaft im Einsatz zu sein. Die besten Luftreiniger bieten zusätzlich zu den umfassenden Funktionen auch detaillierte Anzeigen zum aktuellen Stand des Raumluftklimas. Dadurch kann nachvollzogen werden, wie und vor allem wie gut und schnell das Gerät tatsächlich arbeitet. Eine solche LED-Anzeige wird vom Philips Luftreiniger ebenso geboten, wie von seinem größeren Bruder, dem Philips AC325610 der 3000er Serie sowie von unserem Testsieger, dem Beurer LR 200 Luftwäscher.

Optimierung der Raumluft mit dem Luftwäscher

Mit allen Wassern gewaschen:  Im Philips Luftreiniger Test konnte nachgewiesen werden, dass das Reinigungsgerät tatsächlich Staub, Bakterien und Pollen filtert. Weitere Partikel werden laut Hersteller ebenfalls aufgehalten, was ein solides Gesamtkonzept darstellt. Dank dem besonders leisen Schlafmodus kann der Luftreiniger in jedem Raum problemlos zum Einsatz kommen.

Fazit zum Philips HEPA-Luftreiniger Test des Modells AC2887/10

Der Hersteller wirbt im Rahmen der Philips Luftreiniger Serie mit gesunder und sauberer Luft für zu Hause. Obwohl man hier darauf achten sollte, dass nicht jeder Werbeslogan automatisch der vollständigen Wahrheit entspricht, ist hier definitiv ein positiver Effekt erkennbar. Die Luft wird beim Einsatz eines Luftwäschers merkbar frischer. Das liegt nicht nur an der Tatsache, dass weniger unangenehme Gerüche auftreten. Auch nachweisbar weniger Staub, Pollen und Viren im Raum sorgen für mehr Frischegefühl.

Der Fokus unserer Produktrezensionen lässt sich im Rahmen dieser Philips Serie bestens veranschaulichen. Wenn sich Luftreiniger im Test befinden, werden sie auf Herz und Nieren geprüft. Dabei legen wir Wert darauf, wenn positive Eigenschaften klar erkennbar sind. Neben der Funktionsvielfalt ist das vor allem beim bereits angesprochenen Raumklima spürbar. Man atmet dabei viel tiefer, der Geruch beim Betreten des Raums ist mit nichts Anderem als Frische zu beschreiben. Um hier jedoch keinen falschen Eindruck zu erwecken möchten wir auch auf die negativen Seiten vom HEPA Luftreiniger Test hinweisen. Zum einen konnten wir die angegebenen 99,97% gefilterten Allergene nicht exakt nachweisen. Das muss nicht zwangsläufig eine Falschdarstellung bedeuten zumal die Erzeuger oft in sterilen Laboren testen. Wir hingegen haben trotz unseres Fokus beschränkte Möglichkeiten, alles bis ins letzte Detail zu messen.

Aus preislicher Sicht könnte eine Miniaturvariante eines Luftreinigers wie es hier der Fall ist unter Umständen günstiger sein. Ein gutes Beispiel dafür, dass das möglich ist, gibt der Tevigo Ionisierer ab. Im Philips Luftreiniger Test hat sich außerdem gezeigt, dass die angegebene Maximalraumgröße von 95m² eher auf 80 bis höchstens 90m² relativiert werden muss. Dermaßen große Hallen werden aber in der Regel anders belüftet und gereinigt. Dementsprechend ist dieser Negativaspekt wenig ausschlaggebend. Der Gesamteindruck bleibt damit ein positiver. Den Titel als bester Luftreiniger behält jedoch weiterhin das Konkurrenzprodukt von Beurer.

HEPA Luftreiniger Produktanzeige inkl. Herstellerinfos

Angebot
Philips Luftreiniger 900 Serie, HEPA NanoProtect + Aktivkohlefilter, CADR 250m³/h für 65m² Allergiker, leise, intelligent und energieeffizient (AC0951/13), Charcoal Grey
  • GROSSE ABDECKUNG BIS ZU 65 m²: mit CADR 250 m³/h, kann es 20 m² in weniger als 12 min reinigen.
  • 3-SCHICHT HEPA-FILTRATION: Fängt 99,97% der Partikel bis zu 0,003 Mikron ein - zum Schutz vor Pollen, Staub, Hausstaubmilben, Tierhaaren, Smog oder Gasen. Entfernt 99,9 % der in der Luft befindlichen Viren und Bakterien.
  • ZERTIFIZIERT FÜR ALLERGIKER von ECARF, der Luftreiniger entfernt 99,99% der Pollen, Hausstaubmilben oder Haustierallergene - bekannte Auslöser von Allergie- oder Heuschnupfensymptomen.
  • ULTRA-LEISER SCHLAFMODUS mit nur 20,5 dB5, leiser als ein Flüstern. Im Ruhemodus wird die digitale Anzeige gedimmt, um Lichtstörungen zu minimieren.
  • NIEDRIGER ENERGIEVERBRAUCH: Bei maximaler Leistung verbraucht der Luftreiniger nur 23 W, weniger Energie als eine herkömmliche Glühbirne.
  • VERBINDET MIT der AIR+ APP: So können Sie bei schlechter Luftqualität benachrichtigt werden, und Ihr Gerät aus der Ferne steuern - zu Hause oder unterwegs.

Aktualisiert am 14.10.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.

HEPA-Luftreiniger vs. Aroma Diffuser

Die Frage taucht in unserer Community immer wieder auf: Lieber ein HEPA-Luftreiniger oder ein Aroma Diffuser? Wir finden diese Frage irreführend, gehen aber gerne mit näheren Details darauf ein.

Wer lediglich eine kleine, dekorative Alternative zum Luftreiniger sucht, greift oft zu einem Aroma Diffuser. Dieser befeuchtet die Luft leicht und verteilt ätherische Öle, die für angenehme Düfte und ein entspannteres Raumklima sorgen.

Der Vergleich Luftreiniger vs. Aroma Diffuser hinkt jedoch, da beide Geräte unterschiedliche Zwecke erfüllen:

  • Luftreiniger filtern Staub, Pollen und Schadstoffe nachweislich aus der Raumluft.

  • Aroma Diffuser verbessern vor allem das Wohlbefinden durch Duft und leichte Luftbefeuchtung.

Sinnvoll ist der Einsatz je nach Bedarf: Für saubere Luft bei Allergien eignet sich ein klassischer Luftreiniger, für Duft und Atmosphäre ein Aroma Diffuser fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Beide Geräte lassen sich auch problemlos kombinieren.

Häufig gestellte Fragen zu HEPA-Luftreinigern

Was ist ein HEPA-Luftreiniger?

Ein HEPA-Luftreiniger filtert Staub, Pollen, Schimmelsporen und selbst kleinste Partikel bis zu 0,3 Mikrometer aus der Luft. Durch den HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air) wird die Luftqualität besonders effektiv verbessert.

Für wen eignet sich ein HEPA-Luftreiniger?

Der beste HEPA Luftreiniger für Allergiker:innen reduziert Pollen und Hausstaub deutlich. Auch für Asthmatiker:innen oder Haushalte mit Tieren lohnt sich der Einsatz, da Tierhaare und Allergene zuverlässig gebunden werden.

Welche Vorteile hat ein HEPA Luftreiniger gegenüber anderen Filtern?

Ein HEPA-Filter Luftreiniger erreicht eine Filterleistung von bis zu 99,97 %. Im Gegensatz zu einfachen Vorfiltern oder Aktivkohlefiltern eignet er sich daher optimal, wenn es um feinste Partikel und Allergene geht.

Eignet sich ein HEPA Luftreiniger fürs Schlafzimmer?

Ja, auf jeden Fall. Recht viele Modelle arbeiten besonders leise im Nachtmodus. Ein HEPA Luftreiniger fürs Schlafzimmer sorgt nicht nur für saubere Luft, sondern kann auch die Schlafqualität verbessern, da Allergene und Staub reduziert werden.