Achtung: Wir empfehlen und verweisen auf eine neuere Version des elektrischen Trotec Luftentfeuchters. Viele der im Test beachteten Punkte gelten gleichermaßen für beide Geräte.
Trotec Luftentfeuchter elektrisch TTK 50 E

Mit einer Optik, die an Heizkörper erinnert, begann unser Trotec Luftentfeuchter Test. Der Hersteller bietet ein leistungsstarkes, elektrisches Luftentfeuchtungsgerät mit einem Fassungsvermögen für 3,5 Liter Wasser. Mit einem offiziellen GS-Siegel und umfassender Funktionalität hat der elektrische Entfeuchter einiges zu bieten. Im direkten Vergleich mit anderen Raumluftentfeuchtungsgeräten schneidet Trotec daher gut ab.
%
Unsere Bewertung
Affiliate-Link
Elektrischer Luftentfeuchter Vorteile
- Mit einer Entfeuchtungsleistung von rund 16 Litern pro Tag leistet der elektrische Trotec Luftentfeuchter für seine kompakte Größe gute Arbeit
- Integrierte Sicherheits- und Warnfunktionen für problemlosen Dauerbetrieb
- Für größere Räume oder kleine Hallen mit bis zu 80m³ einsetzbar
- Preislich dank regelmäßigen Angeboten seitens Trotec relativ günstig
Elektrischer Luftentfeuchter Nachteile
- Kein ultraleiser Schlafmodus verfügbar, somit über Nacht nicht im Schlafzimmer einsetzbar
- Dieses Modell ist nicht mehr verfügbar, jedoch ein leistungsstärkeres ebenso von der Marke Comfee
Elektrische Luftentfeuchtung leicht gemacht
Inzwischen sind viele Modelle elektrische Luftentfeuchter. Die Modelle von Trotec tun sich dabei besonders positiv hervor und sind daher empfehlenswert.
Affiliate-Link

Elektrischer Trotec Luftentfeuchter Test
Die sehr knappen Marketingaussagen zu Trotecs Luftreiniger konnten wir für den Testbericht des Geräts beiseite legen. Mit einzelnen Wörtern wie „Rotationskompressor“ oder „Hygrostat“ beschreibt der Hersteller seinen elektrischen Raumentfeuchter in manchen Onlineshops. Hier bedarf es jedoch deutlich näherer Informationen, wenn man neben Preis und Bildern weitere Einblicke erlangen möchte.
Aus diesem Grund haben wir einen ausführlichen Trotec Luftentfeuchter Test mit dem Modell TTK50E durchgeführt. Dabei fanden wir besonders die folgenden Funktionen besonders relevant.
- Vollautomatische Arbeitsweise des Trotec Luftentfeuchters sorgt für problemlosen Einsatz rund um die Uhr.
- Mit einem integrierten Hygrostat kann jederzeit die relative Luftfeuchtigkeit des Raums abgelesen werden. Auch die Entfeuchtungsleistung kann eingestellt werden, um bestimmte Werte an Luftfeuchte zu erreichen.
- Der verbaute Rotationskompressor sorgt für bestmögliche Luftbefeuchtung, da durch das Verfahren eines solchen Kompressors der zu entfeuchtende Luftstrom aufgeheizt wird.
- Mit eingebauten Sicherheitsmechanismen wird vorgebeugt, dass der Wassertank überläuft, wenn er vollständig befüllt ist. Das Gerät schaltet sich dabei ab und zeigt den Zustand zusätzlich über eine Warnleuchte an.
- Solle man dauerhaften Betrieb wünschen, besteht die Möglichkeit das Luftentfeuchtungsgerät mit einem Schlauch an den Abfluss anzuschließen. Dadurch füllt sich der Wassertank nicht mehr, sondern das Wasser wird direkt abgeführt.
Das Featureset des Trotec Luftentfeuchters ist damit nachweislich umfassend. Die Preisgestaltung erweist sich dafür als unbeständig. Zwar ist es erfreulich, dass sich der Raum Entfeuchter oftmals in Aktion befindet. Ein klares Verhalten des Marktpreises ist dabei aber nicht erkennbar, was dazu führen kann, dass man einen Preisnachlass knapp versäumt.
Elektrischer Luftentfeuchter mit Fokus auf Kompaktheit
Sämtliche Luftentfeuchtungsgeräte der Marke Trotec befinden sich auf Rädern und weisen seitlich Tragegriffe auf. Dadurch sind die an sich sehr kompakten Geräte zur Raumluftentfeuchtung einfach zu transportieren. Mit seinen 54 x 32 x 23cm Volumen, gibt es nur wenige Stellen, wo der TTK 50 E Luftentfeuchter nicht Platz hat.
Fazit zum Trotec Luftentfeuchter Test des Elektro-Modells TTK50E
Obwohl das Resultat beim Luftentfeuchter Preisvergleich aus mehreren Gründen für das Modell TTK 50 E von Trotec spricht, gibt es auch kleinere Kritikpunkte. Dazu zählt beispielsweise das beworbene Einsatzgebiet. Obwohl rund 80m³ nicht wenig Raumvolumen darstellen, entspricht das umgemünzt auf die Fläche von Räumlichkeiten nur etwa 30m². Von diesem Aspekt darf man sich im Fall des Trotec Luftentfeuchter TTK 25 E allerdings nicht täuschen lassen: Unsere Entfeuchtungstests in kleinen Hallen mit 50m² verliefen dennoch erfolgreich. Der Faktor Zeit ist hier der einzige, den man bedenken muss. Da das Gerät zum Luftentfeuchten laut Hersteller nicht für diese räumliche Größe geschaffen wurde, muss etwas mehr Zeit eingeplant werden. Erst dann wird der entsprechende Raum auch wirklich trocken.
Einen weiteren Kritikpunkt musste der elektrische Raumentfeuchter bereits im Vorfeld hinnehmen: die Preisgestaltung. Warum sich Trotec hier für eher rapide Sprünge in der Preispolitik entscheidet, können wir nicht beantworten. Doch dieser Punkt hat zweifelsohne seine Vorteile. Wenn man zum richtigen Zeitpunkt zuschlägt, kann man auf diese Weise einen sehr günstigen Luftentfeuchter kaufen.
Zusammengefasst steht fest, dass der Trotec Luftentfeuchter Test positiv ausgefallen ist. Mit einem breiten Angebot an nützlichen Funktionen, leistungsstarkem Einsatz und kompaktem Design bietet das Gerät alles, was es benötigt. Die leicht von Retrodesign angehauchte Optik passt in der Regel gut ins Wohnzimmer, die Küche, das Schlafzimmer oder weitere Wohnräume. Sofern man selbst kein Problem mit dem Geräusch hat, das das Gerät bei der Entfeuchtung von sich gibt, ist es auch beim Schlafen eine Option. Ein Raumentfeuchter für Babys bzw. Baby-Schlafzimmer stellt das Produkt jedoch nicht dar.
Produktanzeige inkl. Herstellerinfos
- Arbeitsbereich: Dieser kompakte Raumentfeuchter arbeitet kontinuierlich in einem Bereich zwischen 30 und 80 % r.F. und lässt sich über das übersichtliche Bedientableau einschalten
- Leistung: Der große 1,5-Liter-Wasserauffangbehälter und eine satte Entfeuchtungsleistung von bis zu 14 l/Tag bieten ausreichend Kapazität für die Entfeuchtung von Räumen bis zu 15 m² bzw. 37 m³
- Einsatzbereich: Ob zu Hause, im Büro oder im Keller– der Luftentfeuchter TTK 33 E ist flexibel einsetzbar und entfeuchtet zuverlässig in den verschiedensten Bereichen
- Wäschetrocknung: Der TTK 33 E kann auch als Raumluft-Wäschetrockner zur Unterstützung der Trocknung von nasser Wäsche in Wohn- oder Haushaltsräumen eingesetzt werden
- Funktionen: Der Luftentfeuchter TTK 33 E sorgt durch seine hygrostatgesteuerte Entfeuchtungsautomatik mit Echtwert-Feuchtevorwahl, wahlweise Vollautomatik- oder Permanent-Betrieb und Timer-Funktion jederzeit für optimales Raumklima
Aktualisiert am 18.09.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.
Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Luftentfeuchtern
Für welche Räume eignet sich ein elektrischer Luftentfeuchter?
Ein elektrischer Luftentfeuchter für die Wohnung eignet sich besonders für Schlafzimmer, Wohnzimmer, Badezimmer oder Keller. Modelle mit größerer Leistung können auch ganze Wohnungen oder Büros entfeuchten.
Was sind die Vorteile eines elektrischen Luftentfeuchters gegenüber Granulat?
Ein elektrischer Luftentfeuchter senkt die Luftfeuchtigkeit dauerhaft, arbeitet automatisch und bietet Extras wie Hygrostat oder Timer. Granulat-Entfeuchter sind günstiger, aber eher für kleine, selten genutzte Räume geeignet.
Wie laut ist ein elektrischer Luftentfeuchter?
Die Lautstärke hängt von der Technik ab. Leise elektrische Luftentfeuchter fürs Schlafzimmer liegen meist unter 40 dB und haben einen Nachtmodus. Kompressor-Modelle sind stärker, aber auch etwas lauter.
Gibt es elektrische Luftentfeuchter mit Hygrostat?
Ja, sehr viele sogar. Viele moderne Geräte besitzen einen integrierten Hygrostat, der die Luftfeuchtigkeit misst und den Entfeuchter automatisch ein- oder ausschaltet, sobald der gewünschte Wert erreicht ist.
Wie hoch ist der Stromverbrauch eines elektrischen Luftentfeuchters?
Ein elektrischer Luftentfeuchter verbraucht je nach Leistung 200–500 Watt. Geräte mit Hygrostat und Automatikbetrieb laufen nicht permanent und sind daher meist energieeffizient.
Wie hoch sind die Stromkosten eines Wohnungs-Luftentfeuchters?
Die Stromkosten eines Luftentfeuchters in der Wohnung hängen von der Leistung ab. Moderne Geräte sind energieeffizient und verbrauchen meist zwischen 200 und 400 Watt. Mit integriertem Hygrostat läuft das Gerät nur bei Bedarf und spart Strom. Derzeit sind die Strompreise sehr volatil aber auf ein stromsparendes Gerät zu achten ist in jedem Fall sinnvoll.