Trotec Baustellentrockner TTK 170 ECO zur Gebäudetrocknung

Trotec Baustellentrockner Test Gebäudetrocknung TTK 170 ECO

In einem soliden Gesamtpaket bietet der deutsche Hersteller Trotec einen Baustellentrockner, der sich sehen lassen kann. Sowohl funktional als auch preislich gibt es bei diesem nur wenig zu kritisieren. Konkret geht es um das Modell TTK 170 ECO, mit dem wir einen ausführlichen Trotec Bautrockner Test durchgeführt haben.

%

Unsere Bewertung

Baustellentrockner zur Gebäudetrocknung Vorteile

  • Arbeitet schnell und entfeuchtet Gebäude sowie Baustellen effizient
  • Ist für einen Bautrockner vergleichsweise kompakt gebaut
  • Einfach zu erreichender Luftfilter vereinfacht die Handhabung
  • Bietet einige nützliche Extras wie einen Betriebsstundenzähler, Heißgasabtauung und einen Schlauchanschluss
  • Leistbarer Preis

Baustellentrockner zur Gebäudetrocknung Nachteile

  • Bei der Verfügbarkeit ist mit mehreren Wochen Lieferzeit zu rechnen

Vollständige Gebäudetrocknung am Bau 

Der Name Baustellentrocknung kommt nicht von ungefähr. Wenn wir von Gebäudeaustrocknung sprechen, braucht es oft ordentlich Power. Das bietet Trotec mit fast allen Modellen.

Trotec Baustellentrockner zur Gebäudetrocknung

Trotec Baustellentrockner Test

Ein Markenname, der bei Baustellentrocknern und professioneller Gebäudetrocknung immer wieder auftaucht, ist das deutsche Unternehmen Trotec. Der Hersteller bietet zahlreiche Modelle, was die Auswahl nicht gerade einfach macht. Im Baustellentrockner Test konnte uns vor allem das Modell TTK 170 ECO überzeugen.

Ausgestattet mit Rotationskompressor und Heißgasabtauung schafft der Trockner bis zu 52 Liter Entfeuchtung pro Tag – etwas weniger als High-End-Geräte, dafür aber mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders praktisch: der stabile Griffbügel und die montierten Räder. Bei über 31 kg Gewicht ist das kein Luxus, sondern ein echter Vorteil für den mobilen Einsatz auf Baustellen oder bei der Gebäudetrocknung nach Wasserschäden.

Im Einsatz auf Estrich-Baustellen oder bei großflächigen Feuchtigkeitsschäden zeigt der elektrische Baustellentrockner seine Stärke. Mit einer Abdeckung von rund 350 m³ pro Stunde arbeitet er effizient und zuverlässig. Auch wenn die reale Leistung leicht unter dem angegebenen Wert liegt, bewies der Trotec TTK 170 ECO im Test eine schnelle und gründliche Trocknung – ideal für Estrichtrocknung, Sanierungen und Gebäudetrocknung im Profi-Bereich.

Massiver Trotec Gebäudetrockner im Überblick

Mit einem leicht zugänglichen Filter punktet der Trotec TTK 170 ECO Raumtrockner vor allem in Sachen Wartung. Da der Filter gelegentlich abegwaschen werden muss, ist es wünschenswert, dass dieser in wenigen Sekunden einfach herausgenommen werden kann. Auch die Arbeitstemperatur, die selbst bei 5°C noch zulässig ist, sprechen für den Bautrockner. Besonders wichtig ist aber der Blick auf das Preisschild, da es nur wenige Raumentfeuchtungsgeräte dieser Klasse gibt, die entsprechend günstig sind.

Fazit zum Trotec Baustellentrockner Test des TTK170 ECO Modells

Da wir im Trotec Gebäudeaustrockner Test mehrfach betont haben, dass es sich bei dem Gerät um ein kompaktes handelt, muss folgendes festgehalten werden: Zweifelsohne gibt es kleinere Bautrockner und ganz besonders Luftentfeuchter. Aufgrund des Designs wirkt das Raumentfeuchtungsgerät aber verhältnismäßig unscheinbar. Und das, obwohl es mit 54 x 45 x 90cm eigentlich größer als der Bautrockner Testsieger von Stahlmann ist. Die nennenswerten Funktionen des Trotec Baustellenentfeuchters haben wir im Rahmen des Berichts bereits erwähnt. Besonders der Schlauchanschluss, der den Dauerbetrieb des Geräts ermöglicht, die Heißgasabtauung, der leicht erreich- und austauschbare Luftfilter sowie ein eingebauter Betriebsstundenzähler stellen dabei die Highlights dar. Auch die einstellbare Entfeuchtung basierend auf Hygrostatangaben ist möglich. Dadurch können ganz bestimmte Luftfeuchtigkeitswerte erzielt werden. Das ebenfalls bereits genannte hohe Gewicht des Bautrockners stellt kein Problem dar. Er kann jederzeit mit Hilfe seiner beiden Räder bewegt werden. Dazu ist kein großer Kraftaufwand notwendig. Obwohl die Entfeuchtungsleistung von bis zu 52 Litern pro Tag für einen professionellen Bautrockner eher gering ist, wird das durch den niedrigen Preis wieder relativiert. Den kleinsten Wert, den der Raumentfeuchter in Bezug auf die Luftfeuchte erzielen kann, beträgt 30%. Um diesen in großen Räumen zu unterbieten muss der Trotec Bautrockner allerdings praktisch im Dauereinsatz sein.

Produktanzeige inkl. Herstellerinfos

TROTEC Luftentfeuchter TTK 170 ECO – Leistung 52 L/Tag – Fläche 90 m² / 230 m³ – Bautrockner mit Betriebsstundenzähler – für große Räume
  • Robuste Stahlkonstruktion: Ideal für den Einsatz auf Baustellen, der TTK 170 ECO verfügt über eine widerstandsfähige Stahlbauweise und lässt sich dank Transportgriff und Räder leicht bewegen
  • Hohe Entfeuchtungsleistung: Mit 52 Litern pro Tag eignet sich der Luftentfeuchter für große Räume bis zu 90 m². Er meistert auch niedrige Temperaturen dank Heißgasautomatik
  • Flexibles Handling: Ausgestattet mit Rollkolbenkompressor, kann der TTK 170 ECO in jeder Position transportiert werden. Praktische Kabelaufnehmer sorgen für zusätzliche Sicherheit
  • Längere Trockenhalte: Ein externer Kondensatablauf und optionale Kondensatpumpe ermöglichen ununterbrochene Einsätze. Betriebsstundenzähler hilft bei der genauen Einsatzüberwachung
  • Feuchteabhängige Steuerung: Mit Anschluss für optionales Hygrostat passt sich der TTK 170 ECO optimal an gewerbliche Anforderungen an, für präzise und wirtschaftliche Trockenprozesse

Aktualisiert am 27.09.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.

Häufig gestellte Fragen zu Gebäudetrocknung

Wann ist eine Gebäudetrocknung notwendig?

Eine Gebäudetrocknung wird nach Neubauten, Sanierungen oder Wasserschäden empfohlen. Nur so lassen sich Estrich, Wände und Decken vollständig austrocknen und Folgeschäden wie Schimmel vermeiden.

    Welche Geräte eignen sich für die Bau- und Gebäudeaustrocknung?

    Für die Gebäudeaustrocknung nach Wasserschäden oder Neubauten sind leistungsstarke Baustellentrockner ideal. Sie entziehen der Raumluft zuverlässig Feuchtigkeit und arbeiten deutlich schneller als herkömmliche Luftentfeuchter.

    Wie lange dauert eine Gebäudeaustrocknung mit Bautrockner?

    Die Dauer hängt von Baugröße, Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab. Mit einem Baustellentrockner für Estrich dauert die Austrocknung oft nur 2 bis 4 Wochen, während eine natürliche Trocknung mehrere Monate in Anspruch nehmen kann.

    Bautrockner mieten oder kaufen, was lohnt sich bei der Gebäudetrocknung?

    Bei einmaligen Projekten reicht es meist, einen Bautrockner für Baustellen zu mieten. Wer regelmäßig Sanierungen oder Neubauten betreut, sollte über den Kauf eines mobilen Baustellentrockners nachdenken.

    Welche Vorteile bietet ein elektrischer Baustellentrockner?

    Ein elektrischer Baustellentrockner arbeitet effizient, mobil und bietet Extras wie Hygrostat oder Dauerablauf für Kondenswasser. Im Vergleich zu Granulat-Entfeuchtern sind sie deutlich leistungsfähiger.

    Kann ein Baustellentrockner auch in bewohnten Gebäuden eingesetzt werden?

    Ja, teilweise mit Einschränkungen. Viele mobile Baustellentrockner sind kompakt genug für Keller, Wohnungen oder Einfamilienhäuser. Wichtig ist dabei, auf Lautstärke, Leistung und Energieverbrauch zu achten.