Achtung: Wir empfehlen und verweisen auf eine neuere Version des Honeywell Turmventilators. Viele der im Test beachteten Punkte gelten gleichermaßen für beide Geräte.

Honeywell Turmventilator HO-5500RE

Honeywell Turmventilator Test HO-5500RE oszillierender Säulenventilator

Mit der Größe eines Dyson Ventilators und der Bauweise mancher Philips Lautsprecher ging der Honeywell Turmventilator mit der Modellbezeichnung HO-5500RE bei uns ein. Günstiger Preis und benutzerfreundliche Gestaltung sind die Hauptfaktoren, mit denen das Gerät punkten konnte. Alle Infos im Detail gibt es im anschließenden Honeywell Säulenventilator Test.

%

Unsere Bewertung

Turmventilator Vorteile

  • Honeywell Turmventilator oszillierender Schwenkfunktion
  • kleines LED Display mit Fokus auf benutzerfreundliche Bedienung des Geräts
  • manuelle Programmierung des Ventilators über die integrierte Zeitschaltuhr
  • Der Turmventilator HO-5500RE bietet 3 unterschiedliche Stärken und 3 verschiedene Lüftungsprogramme
  • Arbeitet sehr leise und unbemerkt, ist somit auch nachts problemlos einsetzbar

Turmventilator Nachteile

  • Der hier getestete Honeywell Säulenventilator ist nicht mehr verfügbar, allerdings verweisen wir auf ein bauähnliches Gerät derselben Marke

Ein drehender Turm

Turm- und Säulenventilatoren sind besonders dann effizient, wenn sie sich drehen und schwenken können. Das bietet Honeywell bei den meisten seiner vertikal gebauten Luftzirkulationsgeräte.

Honeywell Turmventilator Test HO-5500RE Frischluft Säulenventilator

Honeywell Turmventilator Test

Eines der stärksten Argumente für einen Turmventilator – oder auch Säulenventilator genannt – ist die Oszillation. Dabei schwenkt die Front von links nach rechts und verteilt die Luft gleichmäßig im Raum. Sonderprogramme mit variierenden Bewegungen sind bei manchen Geräten möglich, beim Honeywell Turmventilator HO-5500RE gibt es drei solide Ventilationsmodi, die für den Alltag vollkommen ausreichen.

Dank seines schlanken Säulendesigns spart der Ventilator Platz und lässt sich problemlos auf Kommoden, Regalen oder in Raumecken aufstellen. Klassische Tischventilatoren benötigen durch ihre runde Bauweise oft mehr Platz beim Schwenken – ein Nachteil, den der Honeywell Säulenventilator nicht hat. Er bleibt so kompakt wie beim Aufbau und erreicht dennoch eine starke Luftzirkulation.

Auch in puncto Sicherheit punktet der Turmventilator von Honeywell: Das Motorgehäuse bleibt stabil, ein feines Schutzgitter verhindert ungewollten Kontakt mit dem Gebläse, und die Konstruktion sorgt für festen Stand. Im Turmventilator Test überzeugte das Gerät durch leisen Betrieb, stabile Bauweise und effiziente Luftkühlung – ideal für Wohnzimmer oder Schlafzimmer.

Frischluft dank Turmventilator Technologie

Dank einer mitgelieferten Fernbedienung konnten wir im Honeywell Ventilator Test unterschiedliche Programme aus der Ferne ausprobieren. Diese etwas faule Art der Raumbelüftung kann sich sehen lassen. Couch-Surfer werden sich freuen selbst an heißen Tagen stets die passende Abkühlung zu bekommen. Solche Faktoren der Benutzerfreundlichkeit sind Dinge, die man vor dem Ventilatoren kaufen auf jeden Fall bedenken sollte. Der Honeywell Turmventilator HO-5500RE gibt seine positiven Aspekte zum Besten und weist dabei auch noch ein sehr gutes Preisverhältnis auf.

Fazit zum Honeywell Säulenventilator Test des Modells HO-5500RE

Der Honeywell Ventilator Test verlief vor allem deswegen so positiv, weil der Hersteller bei der Entwicklung seines Raumbelüfters wirklich mitgedacht hat. Günstige Ventilatoren gibt es mehrere, doch benutzerfreundlich und funktionsreich sind diese nicht immer. Meistens artet das eher dahingehend aus, dass es keine günstigen, sondern vielmehr billige Ventilatoren kauft. Das muss nicht der Fall sein. Denn der Honeywell Turmventilator Test steuert zum preiswerten Modell ein gut sichtbares LED-Display bei. Dieses lässt sich problemlos bedienen. Dank dem oszillierenden Schwenkmechanismus, können selbst große Räume gut belüftet werden. Mit 3 unterschiedlichen Intensitätsstufen ist das Gerät ideal als Büro Ventilator oder einfach für die eigenen vier Wände geeignet. Zusätzliche 3 Programme sorgen dafür, dass der Honeywell Ventilator nicht nur die Stärke, sondern auch die Art und Weise wie er lüftet, gesteuert werden kann. So kann mit dem ganz normalen Standardprogramm ventilliert werden, wie man es gewöhnt ist. Eine natürliche Brise des Windes aus der Natur fühlt sich jedoch anders an. Auch eine solche kann nachgestellt werden. Das führt dazu, dass nicht immer gleichmäßig geblasen wird. Unterschiedliche Windstärken kommen dabei zum Einsatz, was ein tolles Extrafeature ist. Auch einen speziellen Nachtmodus gibt es. Bei diesem wird schwächer und vor allem noch leiser gelüftet.

Zusammengefasst ergibt sich aus den vielen positiven Aspekten, die der Lüfter aufweist ein ausgezeichnetes Gesamtergebnis. Auch der Titel „Honeywell Ventilator Testsieger“ für das Segment der Ventilatoren im Jahr 2017 wurde von unserem Team vergeben. Dank niedrigem Preis und hochwertiger Qualität empfiehlt sich dieses Produkt definitiv, wenn man einen Ventilator kaufen möchte.

Produktanzeige inkl. Herstellerinfos

Angebot
Honeywell QuietSet Oszillierender Turmventilator für den ganzen Raum (5 Geschwindigkeitseinstellungen, Oszillation 80°, Timer-Funktion, Auto-AUS für Beleuchtung, Fernbedienung) HYF260
  • TURMVENTILATOR MIT FÜNF GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNGEN: Der Honeywell QuietSet Turmventilator verfügt über fünf Geschwindigkeitseinstellungen und einfach zu handhabende Bedienelemente, um Benutzern volle Kontrolle über die Lautstärke und die...
  • PRAKTISCHE KÜHLUNG: Das moderne Design dieses leistungsstarken Turmventilators, der über eine Fernbedienung verfügt und bis zu 80° oszilliert, ermöglicht eine großflächige Kühlung des gesamten Raums
  • LEISER BETRIEB: Mit einem Timer für 1, 2, 4 oder 8 Stunden, automatischen Dimmoptionen, einem stabilen Fuß und einem Tragegriff ist dieser geräuscharme Ventilator ideal für Schlafzimmer und Wohnräume
  • HONEYWELL-VENTILATOREN: Honeywell bietet eine Reihe verschiedener Turm-, Stand- und oszillierender Ventilatoren – so bleiben Sie auch in jeder Situation und Umgebung kühl
  • STEIGERN SIE IHREN KOMFORT: Ventilatoren in Ihrem Zuhause tragen somit dazu bei, Ihren Komfort zu erhöhen. Der richtige Ventilator sorgt für einen angenehmen Luftstrom und dafür, dass Sie immer kühl bleiben

Aktualisiert am 18.09.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.

Ventilator oder Lüftung?

Wer über ein festes Lüftungssystem nachdenkt, sollte bedenken, dass oft schon ein Turmventilator die sinnvollere Zwischenlösung ist. Im Gegensatz zu billigen Tisch- oder Standventilatoren bieten Säulenventilatoren deutlich mehr Leistung, leisen Betrieb und eine bessere Luftzirkulation – und das ohne hohen Installationsaufwand.

Für kleine bis mittlere Räume sind sie die nächststärkste Alternative vor einer teuren Lüftung, ideal für Büros, Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Erst bei großen Flächen oder ganzen Gebäuden lohnt sich wirklich ein festes Lüftungssystem.

Häufig gestellte Fragen zu Turmventilatoren

Was ist der Unterschied zwischen Turmventilator und Säulenventilator?

Eigentlich keiner, denn beide Begriffe werden synonym verwendet. Ein Turmventilator bzw. Säulenventilator ist ein schlanker Raumlüfter, der platzsparend arbeitet und meist oszilliert.

    Sind Turmventilatoren leiser als klassische Standventilatoren?

    Ja, ein leiser Turmventilator fürs Schlafzimmer ist oft angenehmer, da er gleichmäßig arbeitet und ohne große Rotorflügel auskommt. Viele Modelle bieten zusätzlich einen Nachtmodus.

    Wie viel Platz benötigt ein Säulenventilator?

    Ein platzsparender Säulenventilator benötigt nur eine kleine Stellfläche, da er vertikal aufgebaut ist. Ideal für enge Räume, Wohn- und kleine Schlafzimmer.

    Gibt es Turmventilatoren mit Fernbedienung?

    Ja, inzwischen sind das die meisten Modelle. Viele moderne Modelle wie der Honeywell Turmventilator mit Fernbedienung lassen sich bequem vom Sofa oder Bett aus steuern.

    Wie energieeffizient sind Säulenventilatoren?

    Ein Säulenventilator im Test zeigt meist einen Stromverbrauch zwischen 40 und 70 Watt. Damit sind sie deutlich sparsamer als Klimaanlagen und ideal für den Dauerbetrieb.

    Kann man einen Turmventilator im Winter nutzen?

    Klar, ein Turmventilator im Winter kann warme Heizungsluft besser im Raum verteilen. So lassen sich Heizkosten senken und die Luft wird gleichmäßiger verteilt.