Duftlampen aus Keramik und Holz
Raumdüfte sind (bekanntlich) beliebt, ganz egal ob in Wohnung oder Haus, ob bei jung oder alt. Wer auf ein angenehmes Raumklima achtet, hat viele Möglichkeiten: vom Luftreiniger über den Aroma Diffuser bis hin zum klassischen Duftstövchen, auch genannt Duftbrenner. Letzteres ist die einfachste, stromlose Variante, um ätherische Öle und Duftöle freizusetzen.
Ein Duftstövchen, oft auch als Duftlampe oder Aromabrenner bezeichnet, besteht meist aus Keramik oder Holz und wird mit einem Teelicht betrieben. Wir beleuchten hier also Duftlampen aus Keramik und auch Duftlampen aus Holz. Im Unterschied zu einem elektrischen Aroma Diffuser entsteht hier kein feiner Nebel, sondern die Düfte werden sanft durch Kerzenwärme verteilt.
Der Vorteil: Duftlampen sind dekorativ und günstig, gleichzeitig schaffen sie eine wohltuende Atmosphäre und können beruhigend oder erfrischend wirken – je nach eingesetztem Öl. In unserem Duftstövchen Vergleich zeigen wir empfehlenswerte Modelle und erklären die Unterschiede zu Aroma Diffusern und anderen Raumduft-Lösungen.
Sunflower-Design Duftstövchen
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Das Duftstövchen vom Händler Sunflower-Design wird aufgrund des deutschen Firmensitzes direkt aus dem Inland geliefert. Die kleine Aromalampe ist aus Keramik und passt aufgrund ihrer Größe an jede Stelle. Mit knapp 12cm Höhe ist sie groß genug für ein Teelicht, nimmt aber anderen Dekorationsobjekten keinen Platz weg. Ob für die Erwärmung von Duftwachs oder das Hinzugeben von ätherischen Duftölen, die Ergebnisse sind in jedem Fall wohlriechend.
Affiliate-Link
Pajoma Duftlampe aus Bambus
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Pajoma bietet unterschiedliche Duftwürfel an. Wir haben uns für die 12cm große Duftlampe aus Bambus entschieden. Eigentlich stimmt die Bezeichnung als Würfel nicht ganz, da das Duftstövchen etwas höher ist als lang und breit. Wie bei vielen Aromabrennern üblich ist auch hier Keramik im Einsatz. Der Bambuswürfel hält die Keramikschale mittig. Dort können ätherische Öle, Duftwachs und andere Duftstoffe eingefüllt werden.
Affiliate-Link
Ecooe Keramik Duftlampe
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Das Keramik Stövchen von Ecooe stellt gegenüber manchen anderen Produkten ein optisches Highlight dar. Aufgrund des Musters auf der Außenschicht des Keramikgehäuses, sorgt das Teelicht aus dem Inneren für einen schönen Effekt. Das Blumenmuster ist zwar in Form von Lichtstrahlen an der Decke nicht mehr so gut zu erkennen, doch für Licht und ein angenehmes Ambiente ist gesorgt. Die relativ kleine Wasserschale sorgt dafür, dass Duftöle, Duftwachs und andere Wassermischungen eingefüllt und erhitzt werden können.
Affiliate-Link
Casablanca Aromabrenner Shape
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Eine etwas andere Form eines Duftstövchens bietet der Shop von Casablanca an. Mit dem Modellnamen Shape gibt es eine Keramik-Aromalampe zum relativ günstigen Preis. Wir waren im Duftstövchen Test vor allem von der Einfachheit überzeugt. Die Farbe der Keramikschale schmiegt sich bestens an andere Dekorationsobjekte an. Das kommt daher, dass sie nicht reinweiß, sondern etwas matt und leicht abgedunkelt ist. Selbst alternative Einsatzzwecke sind mit dem Stövchen möglich. Nähere Informationen, wozu wir das Modell Shape zweckentfremdet haben, gibt es im vollständigen Aromabrenner Test.
Affiliate-Link
Quixotical Duftlampe aus Metall & Keramik
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Im Gegensatz zu Duftlampen aus Holz oder aus reiner Keramik gibt es auch Mischformen. Wir stellen die Quixotical Duftlampe aus Keramik und Metall vor. Mit klaren Design hebt sich die Aromalampe optisch von traditionellen Varianten ab und passt dadurch perfekt in moderne Wohn- oder Büroräume. Die Quixotical Metall Duftlampe ist langlebig, leicht zu reinigen und wirkt durch die elegante Farbgebung stilvoll und edel. Auch im direkten Vergleich mit Keramik- oder Holz-Duftlampen zeigte sich, dass Metall eine spannende und gleichzeitig funktionale Alternative bietet.
Affiliate-Link
Vorteile von Duftstövchen und Dufthäusern
Die Ähnlichkeit von Aroma Diffusern und Duftstövchen ist nicht von der Hand zu weisen. Beides dient letztlich für die Nase und dem Wohlfühlfaktor. Auch wenn beide Produktarten voneinander abweichenden Zwecken dienen, sind die Gemeinsamkeiten dennoch sehr groß. Wir möchten auf die Unterschiede hinweisen und zeigen, dass auch Aromabrenner aus Keramik oder Holz Vorteile besitzen.
- Keramikduftlampen benötigen keinen Strom, sondern nur ein Teelicht
- Viele Keramikstövchen sorgen mit Löchern in den Wänden für anregende Lichteffekte
- Duftstövchen gibt es in vielen, stark voneinander abweichenden Bauformen, Farben und Ausprägungen während sich elektronische Aroma Diffuser oft ähneln
- Da ohne Elektrizität gearbeitet werden kann, ist der Einsatz absolut lautlos
- In der Regel benötigen Duftstövchen weniger Platz als elektronische Raumbefeuchtungsgeräte aller Art
Diese Gegenüberstellung zeigt die Vorteile von stromlosen Aromalampen. Die dekorative Optik der Duftstövchen passt in der Regel in jedes Regal, auf Raumteiler, Tische und weitere Orte. Da das kleine Teelicht im Inneren des Aromabrenners direkt auf die Wasserschale zielt, besteht auch keine Entzündungsgefahr von Gegenständen, die sich in unmittelbarer Umgebung befinden.
Optimaler Einsatz von Aromabrennern
Wir haben im Aromabrenner Vergleich mehrere beliebte Produkte gegenübergestellt. Dabei wurden nicht nur Vor- und Nachteile der Duftstövchen thematisiert. Auch unterschiedliche Einsatzzwecke kamen dabei zum Vorschein. Grundsätzlich gibt es natürlich nichts, was mit einem kleinen, dekorativen Stövchen nicht möglich ist. Die Platzierung ist praktisch überall denkbar. Besonders bewährt haben sich allerdings Orte wie
- Wohnzimmertische, Esstische und Beistelltische
- Raumteiler und halbhohe Wände
- breite Regale mit genügend Abstand zur Wand
- Fenstersims und Blumenständer
- Stiegenhäuser und Gänge
- Kleine Abstellkästen in Vorräumen und Nachttische in Schlafzimmern
Auch wenn wir bereits darauf hingewiesen haben, dass brennende Teelichter in einem Stövchen oder Dufthaus grundsätzlich kein Problem sein sollten, handelt es sich trotzdem um Feuer. Dieses sollte nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Beim Verlassen des Hauses gilt es daher stets die Kerze auszublasen. Gegen einen kurzen Spaziergang in den Speicher spricht natürlich nichts. Um auf Nummer sicher zu gehen empfiehlt es sich, keine Servietten oder anderes Gesteck in die Nähe eines aktiven Aromabrenners zu stellen. Abstehende Servietten- oder Papierenden können ansonsten trotz der kleinen Flamme zu unerwünschten Ergebnissen sorgen. Bei der Anwendung von Duftwachs sollte darauf geachtet werden, dass dieses die Wasserschale nicht randvoll befüllt. Solange das Duftstövchen auf ebenem Untergrund aufgestellt ist, sollte es aber in keinem Fall Probleme geben.
Beste Duftlampen Angebote
# | Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|---|
1 |
![]() |
pajoma Duftlampe Nimo, Schwarz, aus Keramik, 12 x 12 x 12.5 cm |
13,49 EUR |
Auf Amazon ansehen |
Aktualisiert am 27.09.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.
Lieber Duftstövchen aus Holz oder Duftlampe aus Keramik?
Beim Vergleich von Duftstövchen aus Holz und Duftstövchen Keramik zeigt sich schnell, dass beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Eine Duftlampe aus Holz (oft aus edlen Hölzern wie Zirbenholz gefertigt) punktet mit einer besonders warmen, natürlichen Optik und fügt sich ideal in rustikale oder minimalistische Einrichtungen ein. Holz-Duftstövchen wirken dekorativ und bringen neben dem angenehmen Raumduft auch den typischen Holzcharakter in den Wohnbereich. Allerdings ist Holz empfindlicher gegenüber Hitze und Flüssigkeiten, sodass bei Duftlampen Holz immer auf eine gute Schutzschicht oder eine Kombination mit einem Glas- oder Keramikschälchen geachtet werden sollte.
Eine Duftlampe aus Keramik beziehungsweise Keramik Duftlampe ist dagegen robuster, hitzebeständig und pflegeleichter. Besonders beliebte Varianten sind die Aromalampe Keramik oder die klassische Keramik Duftlampe, die es in vielen Farben und Designs gibt – von modern bis traditionell. Der Vorteil liegt hier in der Langlebigkeit und einfachen Reinigung, während Keramiklampen im Vergleich oft etwas schwerer und zerbrechlicher sind.
Ob man sich also für eine Duftlampe aus Keramik oder ein Duftstövchen aus Holz entscheidet, hängt vom persönlichen Stil, dem gewünschten Ambiente und dem Einsatzbereich ab. Wer den natürlichen Duft von Zirbenholz liebt (selbstverständlich gibt es auch Kiefer- oder Lärche, aber Zirbe ist die gängigste Variante), wählt meist die Holzvariante, während Liebhaberinnen und Liebhaber von Eleganz und einfacher Handhabung zu Keramik Duftlampen greifen.
Häufig gestellte Fragen zu Duftbrennern
Was ist der Unterschied zwischen Duftlampe, Duftstövchen und Aromabrenner?
Alle drei Begriffe meinen meist dasselbe: ein Gefäß aus Keramik, Glas oder Holz, das mit einem Teelicht betrieben wird. In der Schale darüber verdampfen ätherische Öle oder Duftöle. Manche nennen es Duftstövchen, andere Duftlampe oder Aromabrenner, die Funktion bleibt gleich.
Welche Düfte eignen sich besonders gut für Duftlampen?
Beliebt sind Lavendel für Entspannung, Eukalyptus für freie Atemwege und Zitrusnoten für Frische. Aber auch exotische Mischungen wie Vanille-Kokos sind gefragt. Tipp: Achte auf naturreine ätherische Öle, um ein gesundes Raumklima zu fördern.
Kann ein Duftstövchen das Raumklima wirklich verbessern?
Ja, im kleinen Stil. Es zwar ersetzt es keinen Luftreiniger oder Luftbefeuchter, aber es trägt mit angenehmen Düften zu einem wohligen Raumgefühl bei. Viele Nutzerinnen und Nutzer berichten, dass bestimmte Öle beruhigen, die Konzentration fördern oder schlechte Gerüche neutralisieren.
Gibt es skurrile Formen und Designs bei Duftlampen?
Klar, wir zeigen euch die besten Angebote. Neben klassischen Keramikschalen gibt es Duftlampen in Buddha-Optik, als Katzenfigur oder sogar als kleine Hexenkessel. Manche Modelle sehen so originell aus, dass Gäste zweimal hinschauen müssen – und man selbst vielleicht schmunzelt, wenn das „Mini-Kauldron“ im Wohnzimmer dampft.
Sind Duftlampen aus Keramik besser als Duftlampen aus Holz oder Metall?
Eine Duftlampe aus Keramik bzw. eine Keramik Duftlampe ist hitzebeständig, langlebig und leicht zu reinigen. Im Vergleich zu Duftlampen Holz oder Metallvarianten bieten Keramikmodelle eine größere Designvielfalt und sind unempfindlicher gegenüber Flüssigkeiten. Metall-Duftlampen wiederum sind sehr robust, können aber schneller heiß werden.
Welche Holzarten eignen sich für Duftlampen und Duftstövchen?
Neben der beliebten (wohl sogar beliebtesten) Duftlampe Zirbenholz gibt es auch Modelle aus Bambus, Eiche, Buche oder Teakholz. Zirbe ist bekannt für ihre beruhigende Wirkung und den natürlichen Eigenduft, während Bambus durch seine Nachhaltigkeit und moderne Optik punktet. Eiche, Lärche und Buche wirken robust und zeitlos, Teakholz bringt eine edle, dunklere Optik ins Wohnambiente. Jede Holzart verleiht der Duftlampe einen eigenen Charakter, quasi von rustikal bis elegant.
Was ist beim Einsatz von Duftbrennern zu beachten?
Einfach ein Teelicht einsetzen, etwas Wasser in die Schale geben und wenige Tropfen ätherisches Öl hinzufügen. Wichtig: Die Schale nie trocken laufen lassen, sonst können Keramik oder Glas springen. Ein kleiner Hygrometer zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit kann ergänzend sinnvoll sein.
Kann man mit einem Duftstövchen auch experimentieren?
Ein bisschen, aber wir raten zu Vorsicht. Viele mischen eigene Duftkompositionen, z.B. Orange + Zimt im Winter oder Zitrone + Minze im Sommer. Skurriler Tipp: Manche legen sogar getrocknete Kräuter wie Rosmarin oder Thymian ins Wasser. Das riecht fast wie ein kleiner Kräutergarten direkt im Wohnzimmer 🙂