Beliebte Luftreiniger Filter und HEPA Filter kaufen

Luftreiniger Filter sind das Herzstück jedes Luftreinigers. Sie fangen Staub, Pollen, Rauch und andere Partikel zuverlässig ab. Wie bei allen Verschleißteilen lässt die Leistung mit der Zeit nach. Regelmäßige Pflege, Reinigung und rechtzeitiger Filterwechsel sind daher entscheidend, um die volle Wirkung zu erhalten. Am besten wird der Filter gelegentlich im Freien ausgeklopft oder abgesaugt, um grobe Ablagerungen zu entfernen.

Trotzdem gilt: Ein Luftreiniger Filter ist ein Verschleißteil und muss in bestimmten Abständen ausgetauscht werden. Hersteller bieten passende Ersatzfilter für Luftreiniger an, meist in Form von HEPA-Filtern oder Aktivkohlefiltern. HEPA-Filter entfernen Feinstaub und Allergene besonders effektiv, während Aktivkohlefilter zusätzlich Gerüche und Schadstoffe binden.

Unser Luftreiniger Filter Test zeigt: Die Wahl des richtigen Ersatzfilters hängt (wie so oft) vom Gerät ab. Viele Modelle benötigen spezielle Filtersets, die genau auf das jeweilige System abgestimmt sind. Wer einen HEPA Ersatzfilter kaufen möchte, sollte daher unbedingt auf die Kompatibilität mit dem eigenen Luftreiniger achten.

Beliebte Luftreiniger Filter Angebote

Wie oft muss man einen Luftreiniger Filter wechseln?

Eine Frage, die man häufig hört, ist jene nach der Häufigkeit des Wechselns eines Luftreiniger Filters. Die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage. Die gute Nachricht ist, dass es sehr wohl Indizien dafür gibt, wann ein Ersatzfilter angebracht ist. Klar ist, dass ein Luftreiniger Filter öfter gewechselt gehört, wenn sich das Luftreinigungsgerät häufig im Einsatz befindet. Der Filter füllt sich sozusagen mit Partikeln, die er aus der Luft nimmt. Viele Hersteller empfehlen häufiges Anwenden von Ersatzfiltern. Wir können hier aber Entwarnung geben. Ein Austausch des Luftreiniger Filters alle paar Monate genügt in der Regel. Wie bereits erwähnt, hängt es schon davon ab, wie oft ein Gerät im Einsatz ist. Läuft der Raumluftreiniger praktisch dauerhaft, empfiehlt sich die Anschaffung eines Ersatzfilters schon nach mehreren Wochen. Bei alltagsüblichem Einsatz hingegen genügt der Austausch nach 2 bis 5 Monaten. Sollte man bemerken, dass die Leistung und Wirkung des Filters oder des Luftreinigers nachlässt, ist ein früherer Wechsel erforderlich.

Luftreiniger ohne Filter

Während eine Vielzahl der am Markt verfügbaren Luftreiniger auf eine Filtertechnik wie Aktivkohle oder HEPA setzen, gibt es auch alternative Ansätze. Wenn man es also bevorzugt, mit einem Luftreiniger zu arbeiten, bei dem kein Filterwechsel notwendig ist, ist das möglich. Solche Geräte nennen sich Ionisierer oder Ionisatoren. Diese meist etwas kleineren Luftreiniger arbeiten auf ähnliche Weise wie die großen Geschwister. Es werden also Staub, Rauch, Pollen, Bakterien und weitere Unannehmlichkeiten entfernt. Die Technik basiert auf der Funktionsweise von Sauerstoff-Ionen. Diese ziehen positiv geladene Pollen, Bakterien und Staubpartikel aufgrund ihrer Eigenschaften an. Dabei werden die entsprechenden Stoffe und Gerüche größtenteils entfernt. Da aber kein Aktivkohlefilter oder HEPA Technologien zum Einsatz kommen, fällt das Ergebnis in der Regel etwas schwächer aus, als bei großen Luftwäschern. Sollte man auf der Suche nach einer schnellen Lösung sein, die am ehesten Pollen und Bakterien attackiert, sind Ionisierer eine gute Alternative. Wenn es um dauerhafte Luftwäsche geht, bei der neben Bakterien, Pollen und Staub auch Gerüche vehement in Angriff genommen werden sollen, sind große Luftreiniger Filter unersetzbar.

Häufig gestellte Fragen zu Luftreiniger Filtern

Wie oft sollte man den Luftreiniger Filter wechseln?

Die Häufigkeit hängt vom Modell und der Nutzung ab. Im Schnitt wird ein HEPA Filter für Luftreiniger alle 6 bis 12 Monate gewechselt, während Aktivkohlefilter oft schon nach 2 bis 5 Monaten erneuert werden müssen.

Kann man einen Luftreiniger Filter reinigen statt austauschen?

Ein Luftreiniger Filter reinigen ist nur bedingt möglich. Grobe Staubablagerungen können vorsichtig abgesaugt oder ausgeklopft werden. Auf Dauer verliert der Filter jedoch an Leistung, ein Ersatzfilter kaufen ist unvermeidbar. Früher oder später führt leider kein Weg daran vorbei.

Was ist besser: HEPA Filter oder Aktivkohlefilter?

Ein HEPA Filter entfernt Feinstaub, Pollen und Allergene sehr effektiv. Ein Aktivkohlefilter neutralisiert zusätzlich Gerüche, Rauch und chemische Stoffe. Viele moderne Geräte kombinieren beide Technologien für bestmögliche Luftqualität im Raum.

Woran erkenne ich, dass mein Luftreiniger Filter gewechselt werden muss?

Übliche Anzeichen sind nachlassende Filterleistung, stärkerer Geruch, lauterer Betrieb oder eine Warnanzeige am Gerät. Spätestens dann ist ein Filterwechsel beim Luftreiniger notwendig.

Sind Luftreiniger Filter für alle Modelle gleich?

Nein, leider absolut nicht. Die meisten Hersteller nutzen spezifische Filtergrößen und -systeme. Daher sollte man immer Ersatzfilter kaufen, die exakt für das jeweilige Modell geeignet sind.

Sind günstige Ersatzfilter genauso gut wie Originalfilter?

Günstige Luftreiniger Ersatzfilter können funktionieren, erreichen aber unterschiedliche Filterleistungen oder Haltbarkeit. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf zertifizierte HEPA- oder Aktivkohlefilter vom Hersteller, allerdings gibt es viele gute Nachahmprodukte.