Luftbefeuchter Vergleich
Das optimala Raumklima liegt bei einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 %. Ein moderner Luftbefeuchter hilft dabei, diesen Wert automatisch zu halten. Sinkt die Luftfeuchte, schaltet sich das Gerät ein und erhöht die Feuchtigkeit – ist der Sollwert erreicht, geht es in den Standby-Modus.
Wichtig: Ein Luftbefeuchter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer sollte nicht direkt auf dem Boden oder neben einer Heizung stehen. Die entstehenden Wasserpartikel können Möbel, Böden oder Wände beschädigen. Auch Haustiere, Pflanzen und Kleinkinder sollten nicht unmittelbar daneben platziert werden.
Damit ein Ultraschall Luftbefeuchter oder Verdampfer zuverlässig funktioniert, müssen Wassertank, Düse und Filter regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Nur so bleibt die Luft hygienisch und gesund.
Unser Luftbefeuchter Vergleich zeigt empfehlenswerte Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen – von kompakten Geräten fürs Büro bis hin zu leistungsstarken Luftbefeuchtern für große Räume. Wer einen Luftbefeuchter kaufen möchte, findet dort passende Empfehlungen.
Soehnle Luftbefeuchter Airfresh Hygro 500
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Soehnle hat sich, ebenso wie die Konzernmutter Leifheit, eine positive Nachrede erarbeitet, wenn es um hochwertige Haushaltsprodukte geht. Diesen positiven Eindruck konnte das Unternehmen beim Airfresh Hygro 500 Luftbefeuchter erfolgreich verteidigen. Dank Leistungsstärke, Effizienz, einem Einsatzgebiet von bis zu 50m² und einem akzeptablen Preis fiel der Soehnle Luftbefeuchter Test sehr gut aus. Einzig die Lautstärke des Geräts erwies sich als problematisch. Alle Informationen können im Soehnle Airfresh Test nachgelesen werden.
Affiliate-Link
TaoTronics Ultraschall Luftbefeuchter
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Dieses Gerät war eines der ersten in unserem Luftbefeuchter Test, das im Ultraschallmodus arbeitet. Hierbei bietet es viele unterschiedliche Funktionsweisen und Optionen. Dadurch wird es aber nicht zwangsläufig teuer. Für einen Apparat dieser Preisklasse ist der Befeuchter exzellent ausgestattet und zeugt von Qualität.
Affiliate-Link
Arendo Ultraschall Luftbefeuchter
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Gleich doppelt schön für das Auge: Sowohl die Optik dieses Design-Luftbefeuchters ist als positiv zu erachten, als auch der wünschenswerte Effekt, der wiederum den Augen, Schleimhäuten und dem allgemeinen Gesundheitszustand zugutekommt. Obwohl das Gerät sehr günstig ist, leistet es dennoch gute Arbeit und verbessert die Atemluft bei regelmäßigem Einsatz deutlich.
Affiliate-Link
Philips Luftbefeuchter HU4813/10 NanoCloud
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Hygiene verspricht die Marke Philips mit NanoCloud Technologie, anstelle von Ultraschall. Bereits leise unter Tags, zeigte der noch leisere Nachtmodus im Luftbefeuchter Vergleich, dass man niemals nie sagen sollte. Philips ist ein Hersteller, der den Fokus klar auf die gesamte Raumklima-Sparte gelegt hat, wie anderweitige Luftreiniger Tests und Luftentfeuchter Vergleiche aufzeigen. Qualitativ gibt es daher kaum Kritikpunkte.
Affiliate-Link
Medisana Luftbefeuchter UHW Ultraschall
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Positiv überrascht zeigte sich das Redaktionsteam nach diesem Luftbefeuchter Test. Das klein wirkende Gerät hat mit 4,2 Litern ein adäquates Maß an Wasserkapazität. Aufgrund des ungeschlagen niedrigen Preises, handelt es sich hier um den Testsieger 2017 in der Kategorie Luftbefeuchter. Diverse Zusatzfunktionen und Einstellungsmöglichkeiten, die trotz des günstigen Kostenpunktes vorhanden sind, werten den Raumbefeuchter weiter auf.
Affiliate-Link
Allgemeine Tipps zu Luftbefeuchtern
Welche negativen Auswirkungen verschmutzte oder übermäßig „nasse“ Raumluft verursachen kann, zeigen wir in unserem Luftbefeuchter Vergleich auf. Schwindelgefühle und Unbehagen, ganz zu schweigen von potentiellen Erkrankungen wurden im Zuge dessen bereits mehrfach genannt. Doch besonders bewohnte Räume, in denen eine oder vor allem mehrere Personen viel Zeit verbringen, aber wenig gelüftet wird oder schlechte Zirkulationsumstände vorherrschen, leiden eher an zu niedriger Luftfeuchte. Die Nebenwirkungen können auch hier im Extremfall unangenehmes Ausmaß annehmen: Während Bakterienwachstum begünstigt wird und Schleimhäute schneller austrocknen, werden vor allem die Augen und Lippen rasch trocken. Besonders bei viel Bildschirmarbeit oder regelmäßigem Fernsehen im Wohnzimmer, stapeln sich die negativen Einflüsse und lassen das Sehorgan umso schneller trocknen.
Auch Müdigkeit und lediglich kurze Konzentrationsphasen, die den Körper bereits anstrengen, können klare Auswirkungen von zu niedriger Luftfeuchtigkeit sein. Doch nicht nur der Mensch ist von den ungünstigen Effekten betroffen: Auch Tiere und Pflanzen nehmen dieses Faktum wahr und werden dadurch geschwächt. Von Böden und Teppichen ganz zu schweigen, diese werden in Kombination mit Wänden auch von zu hoher Luftfeuchtigkeit belastet. Dieser kurze Exkurs soll nun kein Horrorszenario darstellen, wir möchten nur auf das Ausmaß an potentiellen Fakten aufmerksam machen, um das Bewusstsein für Luftbefeuchter, -reiniger und Aroma Diffuser im Allgemeinen zu stärken. Und genau hier setzt der Luftbefeuchter Vergleich an, um informativ und ganzheitlich die Gesamtthematik aufzuarbeiten.
Optimierungsmaßnahmen für Luftbefeuchter
Ein Luftbefeuchter sollte immer an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Viele Nutzerinnen und Nutzer verlassen sich auf die Werkseinstellungen, doch ein individuelles Anpassen der Luftbefeuchter-Einstellungen kann die Raumluftfeuchtigkeit deutlich verbessern. Wichtig ist dabei: Weniger ist oft mehr. Dauerbetrieb in ungenutzten Räumen ist unnötig und kann sogar kontraproduktiv sein.
Besonders im Winter lohnt sich ein Luftbefeuchter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer, da trockene Heizungsluft Augen, Haut und Schleimhäute stark belastet. Kombigeräte aus Luftbefeuchter und Luftreiniger sind hier besonders praktisch, da sie gleichzeitig befeuchten und die Luft von Staub und Pollen befreien. Viele moderne Ultraschall Luftbefeuchter bieten zudem die Möglichkeit, ätherische Öle einzusetzen und so für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
Für die optimale Kontrolle empfiehlt sich die Kombination mit einem Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit jederzeit im Blick zu behalten. Digitale Modelle dienen zusätzlich als Thermometer oder Wetterstation und bieten damit einen echten Mehrwert.
Wichtig: Auch wenn ein Luftbefeuchter mit Wasser arbeitet, darf das Gerät außen niemals nass werden. Zur Reinigung reicht ein feuchtes Tuch – auf Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sollte unbedingt verzichtet werden. So bleibt der beste Luftbefeuchter für deine Wohnräume hygienisch und langlebig.
Beliebte Luftbefeuchter Angebote
Aktualisiert am 28.08.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.
Häufig gestellte Fragen zu Luftbefeuchtern
Welcher Luftbefeuchter ist der beste fürs Schlafzimmer?
Der beste Luftbefeuchter fürs Schlafzimmer sollte leise, leicht zu reinigen und energiesparend sein. Besonders beliebt sind Ultraschall-Luftbefeuchter, da sie kaum hörbar arbeiten und für eine angenehme Luftfeuchtigkeit von 40–60 % sorgen.
Wie oft muss man einen Ultraschall Luftbefeuchter reinigen?
Ein Ultraschall Luftbefeuchter sollte mindestens zweimal pro Woche gereinigt werden. Der Wassertank ist regelmäßig zu entkalken, damit sich keine Keime oder Bakterien bilden. Für eine lange Lebensdauer ist destilliertes Wasser empfehlenswert.
Kann ein Luftbefeuchter gegen trockene Haut helfen?
Ja, durchaus. Ein Luftbefeuchter gegen trockene Haut ist besonders im Winter hilfreich. Durch die richtige Luftfeuchtigkeit werden Haut und Schleimhäute weniger belastet, was Juckreiz oder trockene Augen spürbar reduziert.
Gibt es Luftbefeuchter und Luftreiniger als Kombigerät?
Ja, viele Hersteller bieten Kombigeräte aus Luftbefeuchter und Luftreiniger an, einige davon zeigen wir oben in unserer Angebotsliste. Diese Modelle verbessern nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern filtern gleichzeitig Staub, Pollen und Allergene. Somit ideal für Allergikerinnen und Allergiker.
Welches Wasser ist für Luftbefeuchter am besten?
Für die meisten Geräte ist destilliertes Wasser oder entkalktes Leitungswasser die beste Wahl. Dadurch werden Kalkablagerungen im Luftbefeuchter Filter und Wassertank reduziert und die Lebensdauer verlängert.
Wo sollte man einen Luftbefeuchter aufstellen?
Ein Luftbefeuchter fürs Wohnzimmer oder Schlafzimmer sollte am besten nicht direkt auf dem Boden oder neben einer Heizung stehen. Am besten steht er auf einem kleinen Tisch in der Raummitte, damit sich die feuchte Luft gleichmäßig verteilt.