Luftentfeuchter Vergleich

Im Gegensatz zur Luftbefeuchtung ist in vielen Räumen auch die Luftentfeuchtung dringend notwendig. Zu hohe Luftfeuchtigkeit in Häusern oder Wohnungen führt nicht nur zu feuchten Wänden, Schimmel und Schäden an Möbeln, sondern kann auch Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Übelkeit verursachen.

 Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 bis 60 %. Liegen die Werte dauerhaft darüber, helfen moderne Luftentfeuchter für Wohnung oder Keller, um das Raumklima schnell und kostengünstig zu verbessern. Besonders in Räumen mit vielen Pflanzen, mehreren Personen oder geringer Belüftung sind sie eine sinnvolle Investition.

Unser Luftentfeuchter Vergleich zeigt mehrere empfehlenswerte Geräte, die zuverlässig für ein gesundes Raumklima sorgen und langfristig Schimmelbildung vorbeugen.

Suntec Luftentfeuchter DryFix 20 Test

Suntec DryFix 20 Luftentfeuchter

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Dieser leistungsstarke Luftentfeuchter von Suntec zeigte im Test viele designtechnische sowie funktionale Vorteile, beherrscht bei Raumlüftern selten verbaute, aber sehr nützliche Features und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Aus dem Luftentfeuchter Vergleich ging dieses Gerät als Testsieger 2018 hervor.

Comfee Luftentfeuchter Test MDDF-16DEN3 Bautrockner

Comfee MDDF-16DEN3 Luftentfeuchter

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Ein robuster, leistungsfähiger Luftentfeuchter von Comfee, der preislich gut angesiedelt ist. Auch funktional, optisch und in seiner Ausdauer steht er der Konkurrenz um nichts nach. Ein besonderes Highlight ist die stets sichtbare Wasseranzeige. Auch designtechnisch kann sich das Gerät sehen lassen.

Trotec Luftentfeuchter Test TTK 50 E Luftfilter

Trotec Luftentfeuchter TTK 50E

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Der Hersteller Trotec zeigt sich mit seinem TTK 50 E Gerät im Luftentfeuchter Vergleich von seiner besten Seite. Mit 16 Liter pro Tag wird hier leistungsstark entwässert. Selbst bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise im Keller oder in Gartenhäusern – arbeitet das Produkt zuverlässig wie der Luftentfeuchtungsgerät Test zeigte.

Topop Luftentfeuchter Test Kompakt Air Dryer

Topop Luftentfeuchter Kompakt Air Dryer

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Mit dem Motto „klein aber oho“ setzt Topop auf ein kompaktes Luftentfeuchtungsgerät, das dennoch alle notwendigen Anforderungen erfüllt. Es arbeitet rasch, zuverlässig und vor allem leise. Ideal für eine preiswerte Anschaffung, bei der man lediglich auf erweiterte Zusatzfunktionen verzichten muss.

Allgemeine Tipps zu Luftentfeuchtern

Viele gängige Modelle von Luftentfeuchtungsgeräten weisen die gleiche Art und Weise der Handhabung auf. Das zeigt sich in Form der vorhandenen Funktionen, Einstellungsmöglichkeiten sowie der allgemeinen Beschaffenheit. So besteht ein Luftentfeuchter üblicherweise aus einem Bedienfeld samt diversen Anzeigen, einem Luftauslass, idealerweise aus einem Griff für den Transport, Abdeckungen an mehreren Stellen, einem Filter im Inneren, der essentiellen Wasserauslauföffnung und einem Wasserbehälter. Die meisten Geräte lassen sich durch drücken eines Knopfes oder Drehen eines Reglers einschalten. Im Fall von einem Druckknopf ist oft ein weiterer Schalter vorhanden, der die Stärke der Entfeuchtung regulieren lässt. Bei einem Drehregler, ist der Winkel der Drehung bereits für die Stärke der Funktionsweise ausschlaggebend. Konkrete Prozentangaben, die mit der gewünschten Einstellung zu erreichen sind, geben die Hersteller meist im Handbuch oder auch online an.

In unseren einzelnen Luftentfeuchtungs-Tests und dem allgemeinen Luftentfeuchter Vergleich liegt das Augenmerk ebenfalls auf solchen Richtwerten, die sie Rückschlüsse auf die Qualität sowie den Funktionsumfang und die Genauigkeit des Geräts rückschließen lassen. Sollte man auf der Suche nach leistungsfähigeren Geräten sein, sind Bautrockner das Mittel der Wahl. Diese großen Geschwister der Luftentfeuchter können deutlich höhere Wasserkapazitäten aus der Luft abführen, sind aber klobiger, oft für den Baustelleneinsatz gedacht und teurer.

Optimierungsmaßnahmen für Luftentfeuchter

Ein moderner Luftentfeuchter arbeitet mit einem Hygrostat: Sobald die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist, schaltet sich der Kompressor automatisch ab. Steigt die Luftfeuchte wieder, startet das Gerät erneut – solange Strom vorhanden ist. Ist der Wassertank voll, stoppt der Betrieb ebenfalls. Alle hochwertigen Modelle im Luftentfeuchter Test verfügen über einen Überlaufschutz, sodass kein Wasser auslaufen kann. Komfortabler sind Geräte mit Schlauchanschluss, die das Kondenswasser direkt abführen.

Wichtig für die Langlebigkeit: Nach dem Ausschalten sollte ein Luftentfeuchter 2–10 Minuten ruhen, bevor er wieder gestartet wird. Auch die Betriebstemperatur spielt eine Rolle – optimal sind Werte zwischen 1 °C und 40 °C. Unter 0 °C oder bei extremer Hitze sollte kein Gerät eingesetzt werden. Dass ein Entfeuchter im Betrieb etwas Wärme abgibt, ist dagegen völlig normal und liegt am Kompressor.

Unser Luftentfeuchter Vergleich zeigt, welche Modelle zuverlässig arbeiten, welche Extras wie Schlauchanschluss oder Hygrometer-Anzeige sinnvoll sind und wie du das Raumklima optimal regulierst.

Beliebte Luftentfeuchter Angebote

Häufig gestellte Fragen zu Luftentfeuchtern

Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?

Ein Luftentfeuchter zieht feuchte Raumluft ein, kühlt sie im Inneren ab und sammelt das kondensierte Wasser in einem Tank oder leitet es über einen Schlauch ab. Dadurch sinkt die relative Luftfeuchtigkeit im Raum.

Welcher Luftentfeuchter ist am besten für den Keller?

Der beste Luftentfeuchter für den Keller ist ein leistungsstarkes Kondensationsgerät mit großem Wassertank oder Schlauchanschluss. So lässt sich Feuchtigkeit zuverlässig reduzieren und Schimmelbildung im Keller vermeiden.

Hilft ein Luftentfeuchter gegen Schimmel?

Natürlich, für viele ist das sogar der Haupteinsatzzweck. Ein Luftentfeuchter gegen Schimmel senkt die Luftfeuchtigkeit und entzieht Schimmelpilzen die Lebensgrundlage. Wichtig ist, zusätzlich die Ursache für die Feuchtigkeit (z. B. schlechte Dämmung) zu beheben.

Welcher Luftentfeuchter eignet sich fürs Schlafzimmer?

Ein leiser Luftentfeuchter fürs Schlafzimmer sollte unter 40 dB arbeiten, energiesparend sein und über einen Hygrostat verfügen. So kann die Luftfeuchtigkeit automatisch zwischen 40 und 60 % gehalten werden.

Wie oft muss man den Wassertank beim Luftentfeuchter leeren?

Das hängt von der Luftfeuchtigkeit und der Tankgröße ab. Bei sehr feuchten Räumen kann der Tank eines mobilen Luftentfeuchters schon nach wenigen Stunden voll sein. Geräte mit Schlauchanschluss sparen hier Arbeit. De facto: Immer wenn der der Tank voll ist, muss er geleert werden (Überraschung 😉

Kann man einen Luftentfeuchter dauerhaft laufen lassen?

Ja, viele Luftentfeuchter mit Automatikmodus schalten sich selbstständig ein und aus, je nach gemessener Luftfeuchtigkeit. Ein Dauerbetrieb ist unproblematisch, solange das Gerät regelmäßig gereinigt wird. Das ist ideal wenn man auf Arbeit oder kürzere Zeit im Urlaub ist.

Welche Betriebstemperatur ist für Luftentfeuchter optimal?

Die meisten Geräte arbeiten zuverlässig zwischen 5 und 35 °C. Bei Minusgraden sind spezielle Luftentfeuchter für kalte Räume oder Adsorptionstrockner besser geeignet. Wir listen einige davon in den Luftentfeuchter Bestsellern.

Was kostet ein guter Luftentfeuchter?

Im Luftentfeuchter Test liegen kleine Granulat-Entfeuchter bereits bei 20 bis 30€, elektrische Geräte für Wohnung oder Keller kosten zwischen 100 und 300€, Profi-Geräte können deutlich teurer sein.

Kann man einen Luftentfeuchter auch im Kühlschrank benutzen?

Nein, ein Luftentfeuchter gehört nicht in den Kühlschrank – auch kein kleiner. Dort übernimmt die Kühlung selbst das Entziehen von Feuchtigkeit.

Wie viel Strom verbraucht ein Luftentfeuchter?

Der Stromverbrauch eines Luftentfeuchters hängt von Leistung und Betriebsdauer ab. Kleine mobile Luftentfeuchter für Schlafzimmer verbrauchen meist 20 bis 50 Watt, während leistungsstarke Luftentfeuchter für Keller oder große Räume zwischen 200 und 500 Watt benötigen. Energiesparende Modelle mit Automatik- oder Eco-Modus helfen, die Kosten gering zu halten. Oft wirken sich unterschiedliche Modi auf die Betriebslautstärke aus.