Luftreiniger Vergleich
Die Luftqualität in Innenräumen wird oft unterschätzt. Ganz egal ob Zuhause, im Büro, in Schulen oder beim Sport. Dabei ist saubere Luft entscheidend für Gesundheit, Konzentration und Wohlbefinden. Ein moderner Luftreiniger mit HEPA Filter entfernt Staub, Pollen, Bakterien und andere Partikel und sorgt so für ein frisches Raumklima.
Unser Luftreiniger Vergleich zeigt: Die Geräte sind kompakt, einfach aufzustellen und optisch unauffällig. Je nach Modell bieten sie zusätzliche Funktionen wie Aromafach, Wassertank oder integrierte Luftbefeuchtung. Besonders beliebt sind Luftreiniger für Allergiker, die Pollen und Tierhaare zuverlässig filtern.
Wer einen Luftreiniger kaufen möchte, findet im Test empfehlenswerte Modelle für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Homeoffice – von günstigen Mini-Luftreinigern fürs Büro bis hin zu leistungsstarken Geräten für große Räume.
Philips AC2887/10 2000 Series Luftreiniger
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Im Luftreiniger Vergleich ergaben sich von Philips abseits der 3000er Serie auch günstigere Raumklima Geräte, die empfehlenswert sind. Sowohl Allergiker, als auch Personen ohne Reaktionen auf unreine Luft dürfen sich über das Entfernen von Staub, Bakterien und feinen Partikeln freuen. Qualitativ gibt sich dieser Reiniger ebenso hochwertig wie sein großer Bruder der 3000er Serie. Philips beweist damit, dass in unterschiedlichen Preisklassen hochwertige Geräte geboten werden können.
Affiliate-Link
Beurer LR 200 HEPA-Kombifilter Luftreiniger
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Ausgestattet mit HEPA-Kombifilter und Ionen-Funktion zeigt dieser Luftentfeuchter Test einige Features auf, von denen Konkurrenzprodukte aus dem Billigsegment nur träumen können. Unangenehmen Gerüchen sowie schädlichen Gasen wird mit einem Aktivkohlefilter vorgebeugt. Unermüdlich arbeitet das Gerät auf diese Weise vor sich hin und optimiert damit die Luftqualität in mehreren Räumen.
Affiliate-Link
Philips AC3256/10 3000 Series Luftreiniger
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐
Der namhafte Hersteller Philips ist auch in den Segmenten von Luftreinigern, Luftentfeuchtern und Luftbefeuchtern nicht untätig. Mit einem HEPA- und Aktivkohlefilter verleiht er seinem Top-Produkt aus der 3000er Serie einen soliden Funktionsumfang. Nicht nur Allergiker freuen sich über einen Qualitätsartikel wie diesen, das Wohlbefinden steigt dadurch für jede Person im Raum. Selbst Tiere können von der positiven Wirkung des Philips Luftreinigers profitieren.
Affiliate-Link
Soehnle Airfresh Clean Connect 500 Luftwäscher
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Soehnle überzeugte im Luftwäscher Test mit modernen Features und hoher Bedienungsfreundlichkeit. Ein übersichtliches Display, die Steuerung per Smartphone-App, ein hoher Intensitätsgrad. Mit einem Dreifach-Filter (Vorfilter, EPA und Aktivkohle) sowie einer UV-Funktion um Keime buchstäblich im Keim zu ersticken fiel der Soehnle Airfresh Test sehr positiv aus. Kritik gab es nur in geringem Ausmaß. Diese bezieht sich im Allgemeinen auf den Preis, obwohl das Preis-Leistungsverhältnis grundsätzlich sehr gut ist. Alle Details dazu finden sich im ausführlichen Soehnle Luftreiniger Test.
Affiliate-Link
Tevigo Ionisierer & Luftreiniger
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐☆
Nicht nach der Größe beurteilen sollte man Tevigos Luftreiniger, der gleichzeitig auch als Ionisierer und Hausstaubmilben-Entferner dient. Trotz seiner kompakten Bauweise kann er laut Hersteller eine Wirkung auf bis zu 120 m² erzielen. Im Test lag die praktische Grenze zwar bei rund der Hälfte, dennoch handelt es sich um einen effizienten Raumklima-Optimierer zum kleinen Preis. Aus diesem Grund wurde der Luftreiniger zum Kleinbudget Testsieger 2019 erklärt und hat sich seinen Platz im Luftreiniger Vergleich redlich verdient.
Affiliate-Link
Allgemeine Tipps zu Luftreinigern
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten, oder auch zwischen Luftreinigern, Luftbefeuchtern, Luftentfeuchern sowie Aroma Diffusern sind je nach Modell und Preiskategorie verschieden. Die grundlegenden Aspekte sind allerdings ähnlich gehalten, aneinander angelehnt und vor allem einen gemeinsamen Nenner haben alle: Die Verbesserung des Raumklimas. Ein Luftreiniger besteht üblicherweise aus folgenden Teilen, die zusammengesetzt – je nach manueller Einstellung – die gewünschte Raumwäsche vornehmen.
- Gehäuse, Abdeckung und Verbau samt notwendigen Armaturen und Elektronik-Teilen
- Vorfilter und/oder Filter (manchmal auch besondere Ausprägungen z.B. Hybrid-Filter) samt Filterhalterung
- Trommel sowie Verdunsterareal
- Wassertank (wenn auch als Raumbefeuchter einsetzbar), Behälter für Duftstoffe (wenn auch als Aroma-Reiniger einsetzbar) und ein Wasserauffangbecken (wenn auch als Raumentfeuchter einsetzbar)
Wie der Luftreiniger Vergleich aufzeigt, sorgen diese Komponenten im Zusammenspiel für eine Aufbereitung des Sauerstoffs sowie des allgemeinen Raumklimas, was beides bei kontinuierlichem Einsatz dauerhaft verbessert. Der Vermehrung von Bakterien und Krankheitserregern wird dadurch vorgebeugt und der hygienische Gesamtzustand wird nicht nur im aktuellen, sondern auch angrenzenden Räumen aufgewertet. Je nach Modell können damit auch größere Hallen, Großraumbüros oder andere enorme Indoor-Areale gereinigt werden. Apparate mit einer Unterstützung von bis zu 200m³ oder 150m² sind keine Seltenheit.
Optimierungsmaßnahmen für Luftreiniger
Ein Luftbefeuchter sollte immer an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Viele Nutzerinnen und Nutzer verlassen sich auf die Werkseinstellungen, doch ein individuelles Anpassen der Luftbefeuchter-Einstellungen kann die Raumluftfeuchtigkeit deutlich verbessern. Wichtig ist dabei: Weniger ist oft mehr. Dauerbetrieb in ungenutzten Räumen ist unnötig und kann sogar kontraproduktiv sein.
Besonders im Winter lohnt sich ein Luftbefeuchter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer, da trockene Heizungsluft Augen, Haut und Schleimhäute stark belastet. Kombigeräte aus Luftbefeuchter und Luftreiniger sind hier besonders praktisch, da sie gleichzeitig befeuchten und die Luft von Staub und Pollen befreien. Viele moderne Ultraschall Luftbefeuchter bieten zudem die Möglichkeit, ätherische Öle einzusetzen und so für ein angenehmes Raumklima zu sorgen.
Für die optimale Kontrolle empfiehlt sich die Kombination mit einem Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit jederzeit im Blick zu behalten. Digitale Modelle dienen zusätzlich als Thermometer oder Wetterstation und bieten damit einen echten Mehrwert.
Wichtig: Auch wenn ein Luftbefeuchter mit Wasser arbeitet, darf das Gerät außen niemals nass werden. Zur Reinigung reicht ein feuchtes Tuch – auf Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sollte unbedingt verzichtet werden. So bleibt der beste Luftbefeuchter für deine Wohnräume hygienisch und langlebig.
Beliebte Luftreiniger Angebote
Aktualisiert am 28.08.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.
Häufig gestellte Fragen zu Luftreinigern
Was macht ein Luftreiniger eigentlich?
Ein Luftreiniger filtert Staub, Pollen, Tierhaare, Bakterien und Gerüche aus der Raumluft. Besonders Modelle mit HEPA-Filter und Aktivkohlefilter sorgen für ein frisches und gesundes Raumklima.
Welcher Luftreiniger ist am besten für allergische Personen?
Der beste Luftreiniger für Allergiker und Allerikerinnen ist ein Gerät mit echtem HEPA-Filter (H13 oder H14). Diese entfernen bis zu 99,97 % aller Allergene wie Pollen oder Hausstaubmilben. Viele Allergikerinnen und Allergiker greifen zusätzlich zu Luftreinigern mit Aktivkohlefilter, um Gerüche zu neutralisieren.
Hilft ein Luftreiniger gegen Schimmelsporen?
Ja, durchaus! Ein Luftreiniger gegen Schimmelsporen kann die Belastung deutlich senken. Wichtig ist ein Gerät mit HEPA-Filter, da dieser selbst kleinste Partikel aus der Luft entfernt. Zur Vorbeugung muss jedoch auch die Ursache für die hohe Luftfeuchtigkeit behoben werden.
Welcher Luftreiniger eignet sich fürs Schlafzimmer?
Ein leiser Luftreiniger fürs Schlafzimmer sollte unter 30 dB arbeiten und über einen Nachtmodus verfügen. Beliebt sind Ultraschall-Luftreiniger mit Aromafunktion oder kompakte Geräte, die auch in kleinen Räumen effizient arbeiten. Wir haben einige davon in unserer Bestseller-Liste gelistet.
Wo sollte man einen Luftreiniger aufstellen?
Am besten steht der Luftreiniger in der Raummitte (sofern man nicht darüber stolpert) oder mindestens 50 cm von Wänden entfernt. So kann die Luft frei zirkulieren. Für das Wohnzimmer oder Homeoffice eignen sich mobile Geräte, die leicht verschoben werden können.
Wie oft muss man den Filter beim Luftreiniger wechseln?
Etwas abhängig vom Modell, aber ein Luftreiniger Filterwechsel ist je nach Nutzung alle 6 bis 12 Monate nötig. Aktivkohlefilter müssen in der Regel häufiger getauscht werden (3 bis 6 Monate). Viele Geräte zeigen über Kontrollleuchten an, wann ein Wechsel fällig ist.
Hilft ein Luftreiniger gegen Zigarettenrauch?
Ja, ein Luftreiniger gegen Rauch und Gerüche ist mit einem Aktivkohlefilter besonders effektiv. Dieser bindet Schadstoffe und Rauchpartikel und verbessert das Raumklima spürbar.
Was kostet ein guter Luftreiniger im Schnitt?
Die Preise variieren, wie sich auch anhand der von uns getesteten Geräte zeigt. Ein Mini-Luftreiniger fürs Büro oder Auto gibt es ab 30 Euro, während leistungsstarke Modelle für große Räume zwischen 150 und 500 Euro kosten. Unser Luftreiniger Test zeigt empfehlenswerte Geräte in allen Preisklassen.
Kann man einen Luftreiniger und Luftbefeuchter kombinieren?
Ja, es gibt Kombigeräte aus Luftreiniger und Luftbefeuchter, die gleichzeitig filtern und die Luftfeuchtigkeit verbessern. Besonders im Winter sind diese Modelle beliebt, um trockene Heizungsluft auszugleichen und Allergene zu reduzieren. Theoretisch kann man auch zwei separate Geräte aufstellen, das empfehlen wir jedoch nicht.