Achtung: Der Stahlmann Bautrockner LE60 wird nicht mehr vertrieben. Wir empfehlen und verweisen auf ein ähnliches, leistungsstarkes Gerät von Scheppach.

Stahlmann Bautrockner LE60

Stahlmann Bautrockner Test LE60 Luftentfeuchter Raumtrockner

Im Gegensatz zu den oft kleinen Luftreinigern sind Bautrockner deutlich robustere Konstruktionen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Stahlmann LE60 Bautrockner, den wir einem Test unterzogen haben. Das Raumentfeuchtungsgerät erwies sich dabei als leistungsstark, effizient und vergleichsweise kostengünstig.

%

Unsere Bewertung

Robuster Bautrockner Vorteile

  • Leistungsstarker Bautrockner, der besonders schnell arbeitet
  • Umfassende Einstellungsmöglichkeiten über das elektronische Hygrostat
  • Sehr robuste Konstruktion aus Stahl
  • Entfeuchtet auch bei sehr niedrigen Temperaturen noch
  • Guter Preis für das gebotene Funktionspaket

Robuster Bautrockner Nachteile

  • Dieses Modell ist nicht mehr verfügbar, jedoch ein sehr ähnliches und leistungsstärkeres der Qualitätsmarke Scheppach

Wenn Bautrocknung massiv kommt

Nicht jeder Bautrockner gleicht einem massiven Koloss, der schier alles bewältigen kann. Dieses Modell von Stahlmann sowie die Alternative von Scheppach mit dem Modell DH6100x jedoch schon.

Stahlmann Luftentfeuchter Bautrockner Test LE60

Stahlmann Bautrockner Test

Stahlmann, Scheppach, Fantask – egal zu welchen Massivmarken man greift, die Leistung kann sich sehen lassen. Wenn es darum geht, große Räume trocken zu halten oder überhaupt erst trocken zu legen, ist ein günstiger Luftentfeuchter zwar das erste, was in den Sinn kommt. Deutlich effizienter ist allerdings der Griff zum Bautrockner.

Wir haben den Stahlmann LE60 Bautrockner getestet und konnten dabei viele Vorteile ausfindig machen, die den Einsatz davon optimieren können. Mit einem Gesamtgewicht von knapp über 30kg wiegt der Stahlmann Bautrockner zwar einiges. Das ist jedoch ein Durchschnittswert bei massiven Raumtrocknern wie diesem. Die Größe des Geräts beträgt 45 x 32 x 84cm, wodurch es einiges an Platz benötigt. Um sowohl mit dem Gewicht als auch der Größe des Bautrockners umgehen zu können, befinden sich an der Seite vormontierte Reifen. Dank dem Stahlgriff kann das Trocknungsgerät ähnlich wie eine Sackrodel nach hinten gekippt und frei bewegt werden. Der Durchmesser der Räder beträgt laut Herstellerangaben ca. 25cm. Beim Nachmessen zeigt sich, dass es 25,2cm sind, was die Aussage von Stahlmann bestätigt. Das elektronische Hygrostat auf der Oberseite des Bautrockners steuert diesen und ermöglicht alle gewünschten Einstellungen. Wenn ein bestimmter Wert an prozentueller Luftfeuchtigkeit erreicht werden soll, kann dieser an der Steuerung eingestellt werden. Sobald dieser erreicht wird, schaltet der Stahlmann Bautrockner automatisch ab. Diese Funktion ist damit gleich wie bei Luftentfeuchtern. Dank einem umfassenden Entfeuchtungsvolumen von rund 60 Litern pro Tag, steckt hier ordentlich Kraft im Raumtrockner. Der Stahlmann Luftentfeuchter befindet sich preislich im unteren Mittelfeld und ist somit leistbar. Sein Preis-/Leistungsverhältnis ist dadurch ausgezeichnet.

Raumentfeuchtung nach Stahlmann Art

Mit seiner massiven Konstruktionsweise aus Stahl kann der LE60 Bautrockner einiges einstecken. Dadurch ist er sowohl für große Hallen, als auch für den Außeneinsatz geeignet. Bei Rohrbrüchen, Überschwemmungen oder anderen Wasserschäden kann das Entfeuchtungsgerät gut helfen. Dabei ist es aber wichtig, den vorhandenen Schlauchanschluss zu nutzen, um den Dauerbetrieb zu ermöglichen.

Fazit zum Bautrockner Test des Stahlmann LE60 Modells

Beim Einsatz des Stahlmann LE60 Bautrockners steht besonders die Leistungskraft im Vordergrund. Schon nach wenigen Stunden ist der – eigentlich sehr große – Wassertank des Geräts voll. Um dauerhaften Einsatz zu ermöglichen ist es wichtig, den Schlauchanschluss zu nutzen. Dann steht der Entfeuchtung ganzer Rohbauten nichts mehr im Weg. Andernfalls fasst der integrierte Wassertank gerade knapp 6 Liter. Dass sich dieser rasch füllt, ist bei einer Leistung von 60 Litern pro Tag eine logische Konsequenz. Sowohl bei der Estrich Trocknung als auch beim bestmöglichen Beheben eines Wasserschadens erweist sich der Stahlmann LE60 Bautrockner als nützlich. Da er preislich erschwinglich ist – manche Konkurrenzprodukte kosten beinahe das Doppelte und bieten kaum einen Mehrwert – erschien es uns im Stahlmann Bautrockner Test attaktiv. Die üblichen Funktionen von Luftentfeuchtungsgeräten wurden bereits im Vorfeld genannt. Zusammengefasst sind noch einmal folgende Punkte nennenswert: ein eingebautes Hygrostat, über das der Bautrockner gesteuert werden kann, die automatische Abschaltung wenn der Wassertank voll ist, Heißgasabtauung, möglicher Dauerbetrieb, ein Betriebsstundenzähler, und eine dank den vormontierten Reifen und dem Griff einfache Transportweise des ansonsten sehr schweren Raumtrockners. Wer vom Funktionsumfang des Stahlmann Bautrockners überzeugt ist, gerne ein ähnliches Gerät hätte, doch lieber ein bisschen weniger ausgeben möchte, kann einen Blick auf Alternativen von Atika und Trotec werfen.

Produktanzeige inkl. Herstellerinfos

Scheppach Luftentfeuchter DH6100x Bautrockner elektrisch Baustellentrockner | 60L / Tag | Raumgrößen 60-80 m² | 1050W & LCD Display | Auto-Stopp bei vollem Behälter | Raumentfeuchter
  • Bautrockner für geschlossene Räume im Keller oder auf Baustellen
  • Entfeuchtungsleistung bis zu 60 L pro Tag
  • Einfacher Transport und Standortwechsel / Transportgriff und Fahrvorrichtung für einfachen Transport
  • Besonders energiesparend für den Dauerbetrieb
  • Hohe Entfeuchtungsleistung auch bei niedrigen Temperaturen
  • Auto-Stopp bei vollem Auffangbehälter (6 L)

Aktualisiert am 18.09.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.

Unterschiede zu anderen Bautrocknern

Der Stahlmann LE60 Bautrockner überzeugte im Test vor allem durch sein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Während teurere Geräte oft mit Zusatzfunktionen werben, zählt bei einem Bautrockner für Haus oder Keller vor allem die Gründlichkeit und Geschwindigkeit der Raumtrocknung.

Im direkten Bautrockner Vergleich zeigte sich: Der Stahlmann LE60 ist günstiger als viele Modelle von Scheppach oder Fantask, bietet aber dennoch solide Basisfunktionen und eine zuverlässige Entfeuchtungsleistung. Wer einen Bautrockner kaufen möchte, erhält hier ein Gerät, das ohne viele Extras auskommt, aber im Alltag effizient arbeitet.

Teurere Bautrockner wie von Scheppach oder Fantask punkten dagegen mit mehr Komfort und erweiterten Funktionen. Für Nutzer:innen, die Wert auf schnelle Estrichtrocknung oder die Sanierung nach Wasserschäden legen, kann sich dieser Aufpreis lohnen. Wer jedoch auf den besten Bautrockner Preis-Leistung achtet, ist mit dem Stahlmann LE60 sehr gut bedient.

Häufig gestellte Fragen zu Bauaustrocknung

Wofür wird ein Bautrockner bei der Bauaustrocknung eingesetzt?

Ein Bautrockner für Bauaustrocknung entzieht Wänden, Estrich und Decken überschüssige Feuchtigkeit. So verkürzt sich die Trocknungszeit von Neubauten oder Sanierungen erheblich und Folgeschäden werden vermieden.

    Wie lange dauert eine Bauaustrocknung mit Bautrockner?

    Die Dauer hängt von Baugröße, Luftfeuchtigkeit und Temperatur ab. Mit einem Bautrockner für Estrichtrocknung sind meist 2–4 Wochen ausreichend, während eine natürliche Austrocknung Monate dauern kann.

    Bautrockner mieten oder kaufen, was lohnt sich mehr?

    Für einmalige Bauprojekte lohnt es sich, einen Bautrockner zu mieten. Wer häufiger Sanierungen oder Neubauten betreut, sollte einen Bautrockner kaufen, um langfristig Kosten zu sparen.

    Hilft ein Bautrockner auch bei Wasserschäden?

    Selbstverständlich. Ein Bautrockner gegen Wasserschaden ist ideal, um nach Rohrbrüchen oder Überschwemmungen Wände und Böden schnell zu trocknen und Schimmelbildung vorzubeugen.

    Welche Bautrockner eignen sich für Estrich?

    Für die Estrichtrocknung mit Bautrockner sind leistungsstarke Kondensationstrockner am besten. Sie arbeiten effizient und sorgen für gleichmäßige Trocknung ohne die Bausubstanz zu beschädigen. Hier ist man bei Scheppach, Fantask oder dem hier vorgestellten Stahlmann Gerät gut aufgehoben.

    Wie viel Strom verbraucht ein Bautrockner?

    Ein Bautrockner für Bauaustrocknung verbraucht je nach Leistung 300–1000 Watt. Durch den kontinuierlichen Einsatz entstehen höhere Stromkosten, die aber durch die Zeit- und Schadensersparnis gerechtfertigt sind.