Achtung: Dieser AEG Standventilator wird derzeit nicht weiter vertrieben. Wir haben uns mehrere Alternativen angesehen und empfehlen stattdessen den höhenverstellbaren Clatronic Standventilator mit Schwenkfunktion.

AEG Standventilator VL 5529

AEG VL 5529 Stand-, Tisch- und Wand-Ventilator Vergleich

Im klassischen Design, so wie man einen Ventilator von früher kennt, bietet AEG das günstige Modell VL 5529 an. Obwohl sich der Funktionsumfang im Vergleich zu großen Ventilatoren in Grenzen hält, zeigte das Gerät im AEG Ventilator Test alles, was es kann. Und das ist vor allem eine gute Figur in Sachen Preis-/Leistungsverhältnis zu machen.

%

Unsere Bewertung

Standventilator Vorteile

  • AEG Tisch-, Wand- und Standventilator mit oszillierender Technik (Schwenkfunktion)
  • Neben der Platzierung auf Tisch, Kommode oder Regal kann der Ventilator auch an die Wand angebracht werden
  • Bietet 3 unterschiedlich starke Intensitätsvarianten
  • Dank sehr günstigem Preis ist der Ventilator Testsieger in Sachen Kosten/Nutzen

Standventilator Nachteile

  • Aufgrund seiner Kompaktheit, bietet er nicht den selben Funktionsumfang wie große Ventilatoren
  • Der hier getestete AEG Stand- und Tischventilator ist nicht mehr verfügbar, allerdings verweisen wir auf ein bauähnliches Gerät von Clatronic

Kompakt am Tisch

Nicht immer wird ein riesiger Ventilator benötigt. Oft genügt ein kleiner für den Tisch, die Wand oder als klassischer Standventilator.

AEG Tischventilator Test VL 5529 Raumlüfter Standventilator

AEG Tischventilator Test

Relativ kurz fiel unser AEG Ventilator Test mit dem Modell VL 5529 aus. Der Raumlüfter macht insgesamt einen guten Eindruck, bietet aber nicht denselben Funktionsumfang wie teurere Konkurrenzprodukte. Da wir beim Thema Raumklima jedoch stets das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick haben, zeigt sich: Auch günstige Modelle haben ihre Berechtigung.

Der AEG Tischventilator ist dafür ein gutes Beispiel. Mit einem Preis im niedrigen zweistelligen Bereich bleibt er erschwinglich und bietet trotzdem sinnvolle Features wie die oszillierende Kopfbewegung. So lassen sich selbst größere Räume in Winkeln effizient belüften. Auch der Neigungswinkel ist verstellbar – praktisch, wenn man warme aufsteigende Luft gezielt nach unten umlenken möchte.

Ein echtes Extra ist die Option zur Wandmontage, die man bei manch großem, höhenverstellbaren Standventilator vergeblich sucht. Dazu arbeitet der leise Motor angenehm zurückhaltend, was den Einsatz im Schlafzimmer erleichtert. Die 3 Intensitätsstufen sorgen für flexible Kühlung, auch wenn der vom Hersteller beworbene 4-Stufen-Schalter faktisch nur drei Lüftergeschwindigkeiten plus Aus bietet.

Mit klassischem Ventilatordesign zu Luftzirkulation

AEG hat die üblichen Sicherheitsvorkehrungen für einen Ventilator dieser Bauform gewählt. Ein Metallgitter versperrt den Weg zu den drehenden Rotorblättern. Dadurch ist Schutz gegeben, wenn Kinder in der Nähe sind oder etwas in den Ventilator fallen sollte. Das Schutzgitter ist relativ robust und hält dem Druck mit bloßen Händen sowie darauf fallenden Gegenständen problemlos stand.

Fazit zum AEG Standventilator Test des Modells VL 5529

Der AEG 2 in 1 Ventilator konnte uns im Zuge des ausführlichen Testberichts überzeugen. Mit sehr geringem Geldeinsatz ist hier für Abkühlung in den heißen Sommermonaten gesorgt. Doch auch bei stickiger Heizungsluft im Winter schafft der AEG Ventilator Abhilfe. Mit dem Schwenkkopf, dem verstellbaren Neigungswinkel, seinem Schutzgitter und 3 unterschiedlichen Intensitätsstärken erzeugt er eine frische Brise Wind in allen Räumen. Damit kann er sowohl in Wohnzimmern, als auch Küchen, Schlafzimmern oder Büros problemlos eingesetzt werden. Der beste Ventilator im Sinne des Funktionsumfang ist zweifelsohne ein teurerer. Jedoch kann der AEG Ventilator VL 5529 alles, was notwendig ist und fällt dank seines geringen Preises bei der Abrechnung kaum auf. Wir erklären den Lüfter daher zum Ventilator Testsieger für Kleinbudgets.

Produktanzeige inkl. Herstellerinfos

Aktualisiert am 18.09.2025. Affiliate Links & Bilder von der Amazon Product Advertising API. Alle Amazon-Links sind Affiliate-Links.

Turmventilator oder Tischventilator?

Ventilatoren unterscheiden sich relativ offensichtlich in ihrer Bauform. Damit gehen auch Teile der Funktionsweise einher. Während Turmventilatoren meist aufgrund des modernen Trends leistungsstärker produziert werden, stellen Tischventilatoren ebenso wie Wandventilatoren oftmals ältere Geräte dar, die vielfach günstiger sind. Wir fassen die Unterschiede zwischen Turm- und Tischventilatoren im Anschluss zusammen.

Turmventilator

  • große, schlanke Bauweise und daher sehr platzsparend
  • brauchen beim Schwenken/Oszillieren kein zusätzliches Volumen, sondern nehmen bereits beim Abstellen das volle Ausmaß des benötigten Platzes ein
  • meist eher teuer, da der Trend der Bauweise aktuell in diese Richtung geht
  • leistungsstark aufgrund neuer Technologien, die nicht mehr auf Rotorblätter zurückgreifen
  • oftmals mit LED Displays, sehr vielen Zusatzfunktionen und benutzerfreundlichem Design

Tischventilator und Wandventilator

  • optisch eher im Retrodesign
  • preislich sehr günstig
  • Leistungsstärke variiert, reicht aber in jedem Fall aus, um Wohnräume oder Büros zu belüften
  • trotz Sicherheitsvorkehrungen nicht ganz ungefährlich, da kleine Gegenstände durch die Schutzgitter fallen können
  • benötigen aufgrund des großen Schwenkkopfes mehr Platz als ein Turmventilator

Häufig gestellte Fragen zu Tischventilatoren

Was sind die Vorteile eines Tischventilators?

Ein Tischventilator ist kompakt, mobil und günstig. Er eignet sich ideal für Schreibtische, Nachttische oder kleine Räume. Besonders praktisch sind leise Tischventilatoren fürs Schlafzimmer oder Mini-Ventilatoren fürs Büro.

    Wie laut sind Tischventilatoren im Betrieb?

    Viele moderne Tischventilatoren arbeiten unter 40 dB und sind damit kaum hörbar. Wer einen Tischventilator fürs Schlafzimmer sucht, sollte auf ein Modell mit Nachtmodus achten.

    Wann lohnt sich ein Wandventilator?

    Ein Wandventilator spart Platz und eignet sich besonders für Küchen, Werkstätten oder kleinere Räume, in denen Stellfläche knapp ist. Modelle mit Schwenkfunktion verteilen die Luft gleichmäßig.

    Kann man Tischventilatoren auch an der Wand montieren?

    Manche Tischventilatoren, so wie das hier vorgestellte Produkt von AEG, lassen sich mit Halterung oder Bügel auch an der Wand befestigen. Wer regelmäßig umstellen möchte, fährt aber meist besser mit einem echten Wandventilator zur Montage, da diese stabiler und für Dauerbetrieb ausgelegt sind.