Die besten Feuchtigkeitsmesser im Vergleich

Ein Feuchtigkeitsmesser ist ein überaus praktisches Werkzeug, um verborgene Feuchtigkeit in Wänden, Decken, Böden oder Holz schnell zu erkennen. Im Gegensatz zu einem Luftfeuchtigkeitsmesser misst ein Feuchtemessgerät nicht die Raumluft, sondern den Feuchtigkeitsgehalt direkt im Material.

Die Messung erfolgt über (teils mehrere) integrierte Sensoren: günstige Modelle besitzen Metallspitzen oder Stäbchen, die leicht ins Material gedrückt werden, während hochwertige kontaktlose Feuchtigkeitsdetektoren mit abgerundeten Sensorflächen arbeiten und schon durch Berührung exakte Werte liefern. Für zuverlässige Ergebnisse empfiehlt es sich, an mehreren Stellen einer Fläche zu messen.

Unser Feuchtemessgerät Test zeigt: Preis und Leistung variieren stark, doch nicht immer ist das teuerste Modell auch das beste. Besonders gefragt sind Feuchtigkeitsmesser für Wände, Holz oder Beton, die durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Im Vergleich stellen wir empfehlenswerte Geräte mit ihren Stärken und Schwächen vor – ideal, wenn du ein Feuchtemessgerät kaufen möchtest.

Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector MD Materialfeuchtemessgerät Test

Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector MD

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Das deutsche Unternehmen Brennenstuhl vertreibt alles, was man am Bau benötigt. Darunter fallen selbstverständlich auch Feuchtigkeitsmessgeräte. Besonders beim Bauen oder Renovieren eines Hauses ist es wichtig, die Feuchtigkeit von Wänden und Böden zu messen. Der Brennenstuhl Feuchtigkeitsmesser arbeitet dabei akkurat und unmittelbar. Der Einsatzbereich reicht nicht nur bis zu Baumaterialien. Auch Hölzer können nach ihrem Feuchtigkeitsgrad befragt werden.

Trotec Feuchtigkeitsmesser Test Feuchtigkeitsdetektor

Trotec Feuchtigkeitsmesser BM 31 (Moisture Indikator)

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Der Name Trotec steht dafür, dass auf einer Baustelle keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Egal ob mit BautrocknernLuftentfeuchtern oder Zubehör wie Feuchtigkeitsmessern – hier ist für viele Lösungen gesorgt. Der Feuchtigkeitsindikator von Trotec misst sehr akkurat und das in Rekordzeit. Da sämtliche Komponenten für den Feuchtemesser von Trotec selbst stammen, kann das Gesamtprodukt bestmöglich optimiert werden. Doch der Preis ist bei Trotec höher, als bei anderen Herstellern von Feuchtigkeitsdetektoren.

TFA Dostmann Materialfeuchtemessgerät Humid-Checker

TFA Dostmann Materialfeuchtemessgerät

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Das Materialfeuchtemessgerät von TFA Dostmann bietet neben einfacher Handhabung und benutzerfreundlicher Konzeption alles, was ein solches Produkt können muss. Dank der stabilen Bauweise, nimmt es selbst beim Runterfallen aus rund 1m Höhe keinen Schaden. Mitgelieferte Batterien sind bei Feuchtemessgeräten nicht selbstverständlich. Da TFA Dostmann aber welche mitliefert, kann das Materialfeuchtemessgerät unmittelbar zum Einsatz kommen. Der Preis des Feuchtigkeitmessers ist aufgrund der hohen Qualität, Genauigkeit und des Funktionspakets sehr hoch.

Welquic Feuchtigkeitsmessgerät Test Feuchte-Indikator

Welquic Feuchtigkeitsmessgerät für Holz und Baustoffe

Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

Mit gleich 4 unterschiedlichen Messmodi bietet der Welquic Feuchtigkeitsmesser einige Optionen. Obwohl die Feuchtigkeit von Baustoffen und weiteren Materialien festgestellt werden kann, wird vom Gerät ganz klar Holz fokussiert. Die Messergebnisse sind dabei sehr genau abgestuft, was besonders detaillierte Resultate ermöglicht. Die Optik des Welquic Feuchtigkeitsmessgeräts weicht in Form und Farbe von ähnlichen Produkten ab. In Sachen Funktionalität bietet das Produkt alle wichtigen Notwendigkeiten. Preislich ist der Feuchtigkeitsindikator sehr niedrig angesiedelt, was zu einer guten Gesamtbewertung führt.

Feuchtigkeitsmessgeräte im Alltag

Grundsätzlich unterscheiden wir beim Testen von Messgeräten zwischen Feuchtigkeitsmesser für Wände und Baustoffe sowie Feuchtigkeitsmesser für Holz. Obwohl die meisten Geräte für beide Arten geeignet sind, gibt es Präferenzen, die man beachten sollte. Besitzt ein Feuchtigkeitsmesser besonders lange und spitze Messstäbe, ist davon auszugehen, dass damit eher weiche Materialien gemessen werden sollen. Das wäre ein klassisches Beispiel für einen Holzfeuchtemesser. Am Bau kann ein solches Gerät ebenso zum Messen von Wänden, Decken und Böden eingesetzt werden. Sollte man allerdings die Feuchtigkeit von Objekten messen wollen, die nicht beschädigt werden sollen, eignen sich lange Messstäbe kaum. Dafür gibt es teurere Feuchtemesser, die den Wassergehalt durch bloße Berührung des Materials feststellen können.

Idealer Einsatz eines Feuchtemessgeräts

Oft tauchen Fragen auf wie „woher weiß ich, ob ich einen Feuchtigkeitsmesser benötige?“„ab wann soll ich ein Feuchtigkeitsmessgerät einsetzen?“ oder „wie muss man einen Feuchtemesser anwenden?“. Diese Gedanken lassen sich recht pauschal beantworten. Ein Feuchtigkeitsmesser für Wände, Holzmaterial und Baustoffe empfiehlt sich immer, wenn es um das Thema Hausbau, Renovierung oder Sanierung geht. Nachträgliche Schäden, die durch zu hohen Wassergehalt in den Wänden entstehen hätten im Vorfeld leicht verhindert werden können – nämlich durch einfaches Messen und Überprüfen der Feuchtigkeit. Sobald ein Gefahrenherd entdeckt wurde, kann man aktiv dagegen vorgehen. Je nachdem, welches Problem vorherrscht können unter Umständen Bautrockner und Luftentfeuchter helfen. Im schlimmsten Fall müssen Teile der betroffenen Objekte abgetragen werden. In diesem Fall sprechen wir aber von Extrembeispielen wie jahrelangem Schimmeln von Wänden im Inneren oder für längere Zeit unbemerkte Wasserrohrschäden. In den meisten Situationen lassen sich durch das bloße Feststellen mit Hilfe eines Feuchtigkeit-Indikators bereits viele hilfreiche Ableitungen treffen.

Feuchtigkeitsmesser oder Bautrockner?

Bautrockner und Luftentfeuchter sind Geräte, die eigenständig messen können, wie hoch der (relative) Luftfeuchtigkeitsgehalt ist. Bei Wänden und Böden können sie allerdings keine Werte feststellen. Das kommt daher, dass diese nicht mit Metallindikatoren arbeiten, sondern einfach die vorhandene Raumluft analysieren. Sollte man daher mit einem Feuchtigkeitsmessgerät aktiv zu hohe Werte feststellen, ist es empfehlenswert mit Bautrocknern oder Luftentfeuchtern zu arbeiten. Besonders am Bau sind – wie der Name schon verrät – Bautrockner die effizienteste Form von Entfeuchtern. Sollte es sich nur um leicht erhöhte Werte handeln, kann besonders in kleinen Räumen eine gute Belüftung Wunder wirken. Auch das Beheizen eines Raums, der sich erst im Aufbau befindet, kann der Luftfeuchte sowie der zu hohe Feuchtigkeit in Wand, Decke und Boden ein Ende bereiten. Es empfiehlt sich daher, zunächst nach eigenem Ermessen mit Haushaltsmitteln zu agieren, um erst im Fall von weiteren Problemen eine Fachkraft hinzuzuziehen.

Nachhaltige Angebote für Feuchtigkeitsdetektoren

Häufig gestellte Fragen zu Feuchte-Detektoren

Wofür kann man einen Feuchtigkeitsmesser einsetzen?

Ein Feuchtigkeitsmesser ist wie bereits beschrieben vielseitig nutzbar, etwa zum Prüfen von Wänden, Decken, Estrich, Holz oder Kaminholz. Besonders beim Renovieren oder Bauen ist ein Feuchtemessgerät Test hilfreich, um Schimmel vorzubeugen oder die Trocknungszeit von Baustoffen zu kontrollieren.

Welches Feuchtemessgerät ist das richtige für Zuhause?

Für den privaten Einsatz genügt oft ein günstiges Feuchtemessgerät für Wände und Holz. Wer professionell arbeitet, sollte ein präziseres Gerät mit digitaler Anzeige und verschiedenen Messmodi wählen.

Kann ein Feuchtigkeitsmesser auch mein Bier messen?

Technisch gesehen könnte ein Feuchtemessgerät Flüssigkeiten erkennen, aber es ist definitiv nicht für den Kühlschrank gedacht. Besser bleibst du bei Biermessern wie Gläsern und vertraust beim Feuchtigkeitsmesser lieber auf Wände, Böden und Holz.

Wie funktioniert ein Feuchtigkeitsmessgerät für Wände?

Ein Feuchtemessgerät für Wände arbeitet mit unterschiedlichen Sensoren, die den Feuchtigkeitsgehalt im Material erfassen. Modelle mit Metallspitzen werden leicht in die Oberfläche gedrückt, während kontaktlose Geräte über Sensorflächen bereits bei Berührung genaue Werte liefern.

Wie genau sind digitale Feuchtigkeitsmesser?

Aktuelle, digitale Feuchtigkeitsmessgeräte liefern sehr präzise Werte, meist mit einer Abweichung von nur wenigen Prozentpunkten. Für den Hausgebrauch reichen günstige Modelle völlig aus, während Profis auf hochauflösende Feuchtemessgeräte für Bau und Sanierung setzen.

Wie kann man Luftfeuchtigkeit messen?

Ein Hygrometer für die Wohnung zeigt die relative Luftfeuchtigkeit an – also den tatsächlichen Wasserdampfgehalt im Verhältnis zum maximal möglichen Wert. Digitale Hygrometer messen teilweise auch die absolute Luftfeuchtigkeit und liefern zusätzliche Daten wie Temperatur.

Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit

Um zu verstehen, welche Werte die meisten Luftentfeuchter von sich geben, ist es wichtig den Unterschied zwischen absoluter und relativer Luftfeuchtigkeit zu kennen.

  • Relative Luftfeuchtigkeit zeigt den Wasserdampfgehalt im Verhältnis zum maximal möglichen Wert bei aktueller Temperatur. Optimal sind 40–60 % relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, daher fühlt sich tropisches Klima besonders „schwer“ an.

  • Absolute Luftfeuchtigkeit gibt die tatsächliche Menge an Wasser in der Luft an, gemessen in g/m³. Sie ist ein physikalischer Wert, im Alltag aber weniger aussagekräftig.